Wissenschaftliche Sammlungen

› Teil-Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen

Christlich-archäologische Sammlung

Biografie, Nikolaus Müller

© Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek

Detailangaben

Eintragstyp Personen
ID 444
Titel Prof. Dr. lic. theol., Dr. phil.
Biographische Angaben

1887 Prom zum Lic. theol. in Leipzig und Berufung zur Mitarbeit an der Weimarer Lutherausgabe an die Universität Kiel
1890 ao. Prof. für Kirchengeschichte und Direktor des Christlich-archäologischen Museums an der Friedrich-Wilhelms-Universität, Berlin.

GND-Eintrag https://d-nb.info/gnd/117608130
VIAF-Eintrag https://viaf.org/viaf/61534495/
Geburtsdatum 8. Februar 1857
Todesdatum 3. September 1912
Nachlass

Staatsbibliothek Berlin

Studium klassischen Philologie und evangelischen Theologie in Erlangen, Berlin und München 1881 Prom. zum Dr. phil. in Erlangen
Mitgliedschaft Accademia degli Oltusi a Spoleto; Accademia Potificis die Archeologia; badischer Orden von Zähringer Löwen;
Stellung außerordentlicher Professor für Kirchengeschichte
Institution Institut für Theologie

Ereignisse

1876 – 1881 Studium

Studium der klassischen Philologie und evangelischen Theologie in Erlangen, Berlin (Schüler von: Ferdinat Piper) und München.
Abschluss: Promotion (in Erlangen).

1881 – 1881 Promotion

Promotion in Erlangen.

1883 – 1885 Entdeckung

Entdeckung eines Sammelbandes mit 900 Briefen von Melanchthon. Veranlassung zur Forschung im Bereich Reformationsgeschichte.

1883 – 1885 Stipendium

Stipendium am Deutschen Archäologischen Institut in Rom.

1887 – 1887 Promotion

Promotion in Leipzig.

1890 – 1912 Lehrtätigkeit

Ausserordentlicher Professor für Kirchengeschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität.

1890 – 1912 Funktion

Direktor des Christlichen Museums an der Friedrich-Wilhelms-Universität.

1893 – 1912 Mitgliedschaft

Mitglied des badischen Ordens von Zähringer Löwen.

1894 – 1912 Mitgliedschaft

korresonierendes Mitglied der Accademia Potificis die Archeologia.

1894 – 1912 Mitgliedschaft

Mitglied der Accademia degli Oltusi a Spoleto.

1897 – 1897 Gründung

Gründung und Aufbau der Melanchthon-Gedächtnis- und Forschungsstätte in Bretten.

1900 – 1900 Funktion

Vizepräsident beim 2. Kongreß für christliche Archäologie in Rom.

1903 – 1903 Auszeichnung

Ehrenbürger von Bretten.

1904 – 1904 Auszeichnung

Ehrenbürger von Venosa.

Verschlagwortung