› Historische Arbeitsstelle am Museum für Naturkunde
Kupferstich, vermutl. Europäische Sumpfschildkröte,
Emys orbicularis mit Umgebung; gezeigt wird neben dem Muttertier das Gelege sowie das Schlüpfen der Jungen. Vgl. Schoepf, 1791-1801, S. 4: "Sie [die Europäischen Schildkröten] legen Eyer, welche den Hühnereyern ähnlich, aber kleiner und länglichter, und mit Weiß und Dotter versehen sind; diese vergraben sie im Sand, doch mit der Sorgfalt, daß sie der Sonne Wärme geniessen und von dieser belebt werden. Aus dem im Frühling gelegten und verscharrten Eyern kriechen erst nach einem Jahre (nach Marsigli's Angabe) die Jungen aus, und nehmen (nach Marggrafs Beobachtung) sehr langsam an Grösse zu." Das Blatt zeigt im Vordergrund ein Ei (A), den geschlossenen Sandhaufen mit den verscharrten Eiern (D), den geöffneten Sandhaufen (B) mit den frei gelegten Eiern (C) unter Sonnenbestrahlung sowie ein aus dem Ei schlüpfendes Jungtier (E, F). Kunstler und Herkunft des Kupferstichs unbekannt.

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 15015 |
Inventar-Nr. | Bestand: Zool. Mus. Signatur: SI, Nachl. Schoepf II, Bl. 49 |
Herkunft | Nachlass Johann David Schoepf |
Beschriftung | 33.) [hss. mit Bleistift] |
Beschriftungsort | Blattrand o.r. |
Format | Blatt 23,7 x 30 |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Bildgattung › Objektdarstellung, wissenschaftlich
- Gattung: › Forschungsthema › Bildgattung › Objektdarstellung, wissenschaftlich
- Allgemein: › Forschungsthema › Ikonographie › Naturstudie › Tierstudie
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Reptilia › Testudines › Emydidae › Emys orbicularis
- Darstellungsinhalt: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Reptilia › Testudines › Emydidae › Emys orbicularis
- Allgemein: › Material › Papier
- Material: › Material › Papier
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Schoepf, Johann David
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Historische Bild- und Schriftgutsammlungen des Museums für Naturkunde
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Klebeband
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Provenienz › Nachlass Johann David Schoepf
- Zugangsform: › Sammlungsobjekt › Zugangsform › Verwaltungsübertragung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Druckgraphik
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Druckgraphik
- Allgemein: › Technik › Drucktechnik › Kupferstich
- Technik: › Technik › Drucktechnik › Kupferstich