› Historische Arbeitsstelle am Museum für Naturkunde
Handzeichnung, Häschenratte
Leporillus conditor (Langohr-Häschenratte), seitlich nach links in landschaftlicher Umgebung nebst Detailstudien der Vorder- und Hinterpfote. Die Tierstudie ist verknüpft mit der Schilderung einer Szene aus dem Leben der australischen Ureinwohner im Hintergund. Es handelt sich um eine Jagszene: Ein eingezäuntes Nest von Häschenratten wird mit Stöcken traktiert, um die Tiere in die Flucht zu schlagen und dann zu fangen. Die Häschenratten bauen große so genannte Stocknester. Dazu tragen sie Zweige, Äste und Stöcke zusammen und bauen um einen kleinen Busch herum ihr verzweigtes Nestsystem. Sehr häufig werden die Nester aber auch zwischen Felsen angelegt. Die Zeichnung ist vermutlich auf einer der Exkursionen entstanden, die Blandowski im Süden Australiens durchführte.
Die Darstellung der Häschenratte ist mit Pinsel in Aquarellfarben ausgeführt, die Andeutung einer Buschlandschaft mit Ureinwohnern ist mit Bleistift angelegt und dann mit Wasserfarbe übermalt worden.

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 15831 |
Inventar-Nr. | Nachl. Blandowski Bestand: Zool. Mus. Berlin Signatur: B VIII/228 |
Sachtitel | Leporillus canditor (Sturt, 1848), Greater Stick-nest Rat. "Hapalotis conditor (G) Building Hapalolotis, Koehl." |
Hersteller | Gerard Krefft |
Beschriftung | a) Hypalolis conditor. (G.) / Building Hapalolis. / "Koehl." Y.Y. [hss. mit schwarzer Tinte] b) Bestand: Zool. Mus. Berlin / Signatur: B VIII/228 [hss. mit Bleistift] |
Beschriftungsort | a) Blatt u.M. b) Blattrückseite |
Format | 22,1 x 30,1 |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Ethnologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Kunstgeschichte
- Allgemein: › Forschungsthema › Bildgattung › Objektdarstellung, wissenschaftlich
- Gattung: › Forschungsthema › Bildgattung › Objektdarstellung, wissenschaftlich
- Allgemein: › Forschungsthema › Ikonographie › Naturstudie › Tierstudie
- Allgemein: › Forschungsthema › Jagd
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung › Zoologisches Museum
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Rodentia › Muridae › Leporillus conditor
- Darstellungsinhalt: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Rodentia › Muridae › Leporillus conditor
- Allgemein: › Material › Papier
- Material: › Material › Papier
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Australien (Kontinent)
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Australien (Kontinent)
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Blandowski, Wilhelm von
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Historische Bild- und Schriftgutsammlungen des Museums für Naturkunde
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Provenienz › Nachlass Wilhelm von Blandowski
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Zeichnung › Handzeichnung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Zeichnung › Handzeichnung
- Allgemein: › Technik › Maltechnik › Aquarell
- Technik: › Technik › Maltechnik › Mischtechnik
- Allgemein: › Technik › Technik, zeichnerische › Bleistiftzeichnung
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh.