› Historische Arbeitsstelle am Museum für Naturkunde
Haarmensch, Theatrum naturae, Blatt 74
Kopie von Lazarus Röting nach unbekannten Vorlagen aus Michael Rötenbecks Theatrum naturae.
Röting kombinierte auf diesem Aquarell zwei Beispiele für ungewöhnliche Behaarung. Er porträtierte Petrus Gonsalus, einen 1556 (nach anderen Quellen 1544) auf Teneriffa geborenen, sehr stark behaarten Mann und seine glattgesichtige Frau mit ihren ebenfalls stark behaarten Kindern.
Unter dem Bild von Petrus Gonsalus und seiner Familie zeigt Röting auf einem angedeuteten Wiesenstück einen »Indianischen Hund ohne Haar«. Es handelt sich um eine sehr schlanke, hochbeinige, gefleckte Haushundrasse. Eine zweite Abbildung dieses Nackthundes befindet sich auf einem anderen Skizzenblatt Rötings im Theatrum naturae (Blatt 554). (SH)

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 8585 |
Inventar-Nr. | A-894, Blatt 74 (22 v, o.) |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 20-37 |
Sachtitel | Haarmensch und Familie mit Nackhund |
Datierung | 1615 |
Hersteller | Lazarus Röting |
Beschriftung | »Ein Indianischer Harichter Man, so mit seinen Weib, ein dergleichen tochter und sohn gezeuget.« [bez. von Rötenbeck o.l.] ; »Canis Indicus Cute glabra. Indianischer Hund ohne Haar.« [u.r.] |
Format | 15,7 x 26,9 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Ikonographie › Naturstudie
- Allgemein: › Forschungsthema › Mensch: Merkmal › Körperbehaarung
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 1 › Katalog 1/7
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Material › Papier
- Material: › Material › Papier
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Sammlung › Historische Bild- und Schriftgutsammlungen des Museums für Naturkunde
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Form: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Diapositiv
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Zeichnung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Zeichnung
- Allgemein: › Technik › Formale Gestaltung
- Allgemein: › Technik › Maltechnik › Aquarell
- Technik: › Technik › Maltechnik › Aquarell
- Allgemein: › Technik › Technik, zeichnerische › Zeichnung, koloriert