› Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie
großes Saitengalvanometer
Das Saitengalvanometer von Einthoven stellt eine Weiterentwicklung des von Adler 1897 vorgeschlagenen Saitengalvanometers dar, in dem die Auslenkung eines stromdurchflossenen metallisierten Quarzfadens durch ein starkes Magnetfeld zur hochempfindlichen Strommessung verwendet wird. Der Fadenhalter ruht mit seiner rechteckigen Grundfläche auf vier runden durch Schrauben verstellbaren Füßen (nicht original). Auf dieser Fläche sitzt der Fadenhalter mit Spannvorrichtung und Justierschrauben. Der zugehörige Elektromagnet ist nicht mehr erhalten.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 6969 |
Inventar-Nr. | 0/28 |
Dokumentation | Max Kohl A. G.: Preisliste 50, Einrichtungsgegenstände für physikalische und chemische Lehrräume, Chemnitz vor 1914, S. 891 |
Sachtitel | Saitenhalter des Großen Saitengalvanometer nach Einthoven |
Datierung | 1903 |
Beschriftung | a) 0/28 |
Beschriftungsort | a) am Gerät |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Elektrophysiologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Physiologie › Elektrophysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Muskelphysiologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Reizversuch
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Institut für Physiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für Physiologie
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Apparat › Galvanometer
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Messgerät