› Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie
Quecksilberschlüssel
Vorreiberschlüssel. In einen Sockel eingelassener Porzellantiegel, in den zwei bewegliche Kupferbügel eintauchen. Die Enden der Kupferbügel sind angespitzt und amalgiert. Der Tiegel wurde mit Alkohol überschichtetem Quecksilber gefüllt. Durch Auftupfen der Bügelspitzen auf das Quecksilber konnte exakt und kurzzeitig ein Stromkreis geschaltet werden. Im Reizexperiment wurden so Mehrfachreizungen durch ungenaue Schaltkontakte vermieden.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 7119 |
Inventar-Nr. | 0/15.1 |
Sachtitel | Quecksilberschlüssel zur momentanen Öffnung und Schließung eines Stromes |
Datierung | 1849 |
Hersteller | Emil DuBois-Reymond |
Beschriftung | a) 0/15.1-2 b) Charité |
Beschriftungsort | a) Fuß; b) Unterseite |
Format | 13,5 cm x 10 cm x10 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Physiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Herzphysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Muskelphysiologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Lehre, universitäre › Praktikum
- Allgemein: › Forschungsthema › Reizversuch
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Institut für Physiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 12 › Katalog 12/8
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › DuBois-Reymond, Emil
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für Physiologie
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Apparat › Schaltapparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Apparat › Schaltapparat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat