Nachbau, Rechenmaschine nach Leibniz
Rechenmaschine, mit der alle vier arithmetischen Grundoperationen durchgeführt werden können, wobei die Überträge bei den dabei notwendigen Additionen/Subtraktionen vollautomatisch ablaufen. Die Abmessungen und der Aufbau entsprechen vollkommen dem Original der Rechenmaschine von Gottfried Wilhelm Leibniz (1693/1716). Sie wird im Leibniz-Archiv der Niedersächsischen Landesbibliothek in Hannover als welterste mechanische Rechenmaschine zur getriebemäßigen Ausführung aller vier arithmetischen Grundrechnungsarten als eine Kostbarkeit besonderen Ranges bewahrt. Der Nachbau in Dresden konnte bei unveränderten Abmessungen, lediglich durch technisch geringfügige Veränderungen an einem Paar vorhandener Elemente unter Berücksichtigung von Leibniz´ Überlegungen und Intentionen zur vollständigen Funktion gebracht werden. (WK)

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8959 |
Inventar-Nr. | K/G-0011 |
Dokumentation | Theater der Kunst und Natur. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, JochenBrüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 130-140 |
Sachtitel | Rechenmaschine, Nachbau nach Original von Gottfried Wilhelm Leibniz |
Datierung | 1988/1990 |
Format | 15 x 28 x 79 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Mathematik
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Mathematik
- Allgemein: › Forschungsthema › Kunstkammer
- Allgemein: › Forschungsthema › Wunderkammer
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Verwaltung: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 9
- Allgemein: › Material › Messing
- Material: › Material › Messing
- Allgemein: › Material › Stahl
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Dresden
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Leibniz, Gottfried Wilhelm
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Apparat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Apparat › Rechenmaschine
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat