Gemälde, Raritätenschrank
Tromp l'oeil-Gemälde einer Sammlung verschiedener Naturalia und Artificialia. Georg Hinz folgt bei deren Auswahl der Kunsttheorie seiner Zeit, nach der im Stilleben wertvolle Dinge dargestellt werden sollen, bereichert durch Szenen aus der antiken Mythologie und Bildnisse bedeutender Persönlichkeiten. Die Bildnisse sind nicht mehr zu erkennen, die antike Mythologie ist mit der Elfenbeinfigur des Herkules als Löwenbändiger präsent, die übrigen figürlichen Szenen haben einen bacchantischen Hintergrund. Durch kleine Totenköpfe ist gleichzeitig eine weitere Bildgattung, das "Momento mori", präsent. (SN)

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8960 |
Inventar-Nr. | 1898,474 |
Dokumentation | Theater der Kunst und Natur. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, JochenBrüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 130-140 |
Sachtitel | Raritätenschrank |
Datierung | nach 1666 |
Hersteller | Georg Hinz |
Beschriftung | »Georg Hinz fec.« |
Format | 144 x 129 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Kunstgeschichte
- Allgemein: › Forschungsthema › Kunstkammer
- Allgemein: › Forschungsthema › Wunderkammer
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 9
- Verwaltung: › Körperschaft › Staatliche Museen zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Staatliche Museen zu Berlin › Kunstgewerbemuseum
- Allgemein: › Material › Öl auf Leinwand
- Material: › Material › Öl auf Leinwand
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Gemälde
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Gemälde
- Allgemein: › Technik › Maltechnik › Ölmalerei
- Allgemein: › Zeitraum › Stil/Epoche › Barock