› Kunstsammlung / Kustodie der Humboldt-Universität
Prof. Kaul
Der Anwalt Friedrich Karl Kaul (1906-1981), der an der Juristischen Fakultät der Berliner Universität studiert hat, promoviert wurde und danach als Assistent bei James Goldschmidt arbeitete, war zu DDR-Zeiten durch verschiedene Medien bekannt. Selbst durch das NS-Regime interniert, später emigiriert, ging er nach dem Zweiten Weltkrieg nach Ost-Berlin und trat als Anwalt in vielen Prozessen gegen nationalsozialistische Verbrechen auf. In DDR-Fernsehsendungen über Rechtsfragen aus dem Alltag, durch Kriminalgeschichten, Romane, Hör- und Fernsehspiele war er einem breiten Publikum bekannt.
Friedrich Karl Kaul studierte in den Jahren 1925-1929 an den Universitäten Heidelberg und Berlin Rechtswissenschaft. Während des Referendariats war Kaul auch Assistent an der Berliner juristischen Fakultät. Dort wurde er am 25. Februar 1932 zum Dr. jur. mit einer Arbeit über "Die Entwicklung der Freiheitsstrafe zur Zentralstrafe im Strafsystem Preußens" promoviert. Nach Inhaftierung in den Konzentrationslagern Lichtenberg und Dachau und der Emigration nach Lateinamerika erhielt er nach seiner Rückkehr im Mai 1948 die Zulassung zum Rechtsanwalt.
Durch den Rektor der Humboldt-Universität zu Berlin wurde Kaul mit Wirkung vom 1. September 1965 zum Direktor des Instituts für zeitgenössische Rechtsgeschichte an der juristischen Fakultät ernannt. Diese Tätigkeit übte er als Honorarprofessor bis zum 1. September 1971 aus. In dieser Zeit entstanden mehrere Buchveröffentlichungen von ihm als Arbeiten des Instituts, unter anderem "Ärzte in Auschwitz" (1968) und "Geschichte des Reichsgerichts", Bd. IV 1933-1945 (1971). (Ralph Dobrawa)

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 72222 |
Inventar-Nr. | M 461 |
Sachtitel | Prof. Kaul |
Datierung | 1974 |
Hersteller | Wolfgang Frankenstein |
Format | 50 x 40 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Forschungsthema › Bildgattung › Porträt
- Material: › Material › Hartfaser
- Zugangsform: › Sammlungsobjekt › Zugangsform › Geschenk
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Gemälde
- Technik: › Technik › Maltechnik › Ölmalerei