› Kunstsammlung / Kustodie der Humboldt-Universität
Moritz Haupt
Die postume Büste lässt den Professor für Klassische Philologie und Germanistik umso lebendiger in Erscheinung treten. Haut und Haare wirken weich, die eine hochgezogene Augenbraue und vor allem der Mund, der zum Sprechen anzusetzen scheint, verleihen dem Marmor eine besonders veristische Qualität. Die naturalistisch geformten Hautpartien um Augen, Nase, Mund und am Hals lassen Haupt sehr präsent wirken. Das talarähnliche Gewand führt diesen Ausdruck im Kragen, an der Schulter und im bewegten unteren Abschluss fort. Die Büste befand sich bis 1929 in der Universitätsaula. (Vgl. Angelika Keune: Gelehrtenbildnisse 2000, S. 59 und S. 63.)

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 72496 |
Inventar-Nr. | P 119 |
Sachtitel | Moritz Haupt |
Datierung | 1879 |
Hersteller | Carl Begas |
Beschriftung | Carl Begas fecit 79 (rücks.) |
Format | 67 cm |
Erhaltungszustand | 1997 restauriert |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Forschungsthema › Bildgattung › Porträt
- Allgemein: › Material › Gestein › Metamorphes Gestein › Marmor
- Material: › Material › Gestein › Metamorphes Gestein › Marmor
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Begas, Karl
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Haupt, Moritz
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Büste