› Kunstsammlung / Kustodie der Humboldt-Universität
Johann Lucas Schönlein
Die Geschichte der Schönlein-Büste vermittelt ein aufschlussreiches Bild von der Bedeutung, die Zeitgenossen den Gelehrtenbüsten und einem lebensnahen Ausdruck zugeschrieben haben. So ist überliefert, welche Vorstellungen die Nachfahren des Medizinprofessors von der Büste ihres Vaters hatten. 1892 beauftragten sie anlässlich des anstehenden 100. Geburtstages von Schönlein den Bildhauer Hermann Küppers - zu dieser Zeit ebenso wie sie in Bonn ansässig und durch Büsten und Reliefs Bonner Gelehrter ausgewiesen. Darüber hinaus setzten sie sich dafür ein, eine bereits vorhandene Gipsbüste in der Medizinischen Klinik entfernen zu lassen, denn "sie ist ein unähnliches Bild", durch das "eine falsche Vorstellung von Schönlein erreicht werden würde. Es wäre nicht auszuschließen, daß in einigen Dezennien Streit über das Bild Schönleins entstünde, welches das richtige sei, ob das in der Aula oder das in der Klinik" (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I HA Rep. 76, Ministerium für geistliche, Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten, Va, Sekt. II, Bd. II, Bl. 118ff., zit. nach Angelika Keune: Gelehrtenbildnisse 2000, S. 52). Anscheinend beugte sich die Medizinische Klinik dem Wunsch der Töchter, noch 1959 ist dort ein Abguss der Marmorbüste von Küppers inventarisch erfasst worden.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 72522 |
Inventar-Nr. | P 137 |
Sachtitel | Johann Lucas Schönlein |
Datierung | 1892 |
Hersteller | Albert Hermann Küppers |
Beschriftung | sign. rücks.: A. Küppers fec. Bonn 6.8.1892 |
Format | 67 cm |
Erhaltungszustand | 1997 restauriert |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Forschungsthema › Bildgattung › Porträt › Gelehrtenporträt
- Allgemein: › Material › Gestein › Metamorphes Gestein › Marmor
- Material: › Material › Gestein › Metamorphes Gestein › Marmor
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Büste
- Technik: › Technik › Formale Gestaltung › Figur › Plastik › Büste