Wilhelm Peffer, Vortrag - Aut 24 (Verlust)
kurzer Lebenslauf des Sprechers:
geboren am 09.03.1845 in Grebenstein
gestorben am 31.01.1920 in Leipzig
Studium der Chemie in Göttingen
Promotion mit der Arbeit "Über einige Derivate des Glyzerins und dessen Überführung in Allylen"
Bis 1865 Studium der Pharmazie in Marburg,
anschließend war er im Labor von Pringsheim in Berlin tätig und arbeitete in Würzburg unter dem Pflanzenphysiologen Julius von Sachs
1871 Habilitation,
anschließend Privatdozent in Marburg
1873 a.o. Professor der Pharmazie und Botanik in Bonn
1877 o. Professor in Basel
1878 o. Professor in Tübingen
1880 Aufnahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
1887 Professor in Leipzig
Neben Julius von Sachs ist er der Begründer der modernen Pflanzenphysiologie. Er untersuchte die osmotischen Vorgänge in Pflanzenzellen und entwickelte Methoden zur Bestimmung des osmotischen Drucks.
1881 Veröffentlichung der "Pflanzenphysiologie"
Detailangaben
Eintragstyp | Tondokumente |
---|---|
ID | 16164 |
Inventar-Nr. | Aut 24 |
Dokumentation | Personnalborgen: Aut 24 [2 Seiten Handschrift] |
Sachtitel | Das Wesen des Betriebsstoffes |
Datierung | 1918-05-04 |
Herkunft | Lautabteilung an der Preussischen Staatsbibliothek |
Beschriftungsort | a) Papierlabel, Mitte; b) in die Platte gepresst, mittig |
Format | 30 cm |
Sprecher / Sänger | Pfeffer, Wilhelm |
Land (historisch) | Deutsches Reich |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Pflanzenphysiologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Vortrag
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft › Musikwissenschaftliches Seminar
- Allgemein: › Material › Schellack
- Material: › Material › Schellack
- Allgemein: › Ort › Land › Deutschland
- Land (heute): › Ort › Land › Deutschland
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Leipzig
- Aufnahmeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Leipzig
- Allgemein: › Ort › Ortstyp › Herkunftsland
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Allgemein: › Person › Geschlecht › männlich
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Doegen, Wilhelm
- Projektleiter: › Person › Namen A-Z › Doegen, Wilhelm
- Sammler: › Person › Namen A-Z › Doegen, Wilhelm
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Pfeffer, Wilhelm
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Projektleiter
- Allgemein: › Sammlung › Lautarchiv
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Tondokument › Produktionsform › Stimmenprobe
- Produktionsform: › Sammlungsobjekt › Tondokument › Produktionsform › Stimmenprobe
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Tondokument › Schallplatte
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Tondokument › Schallplatte
- Zugangsform: › Sammlungsobjekt › Zugangsform › Verwaltungsübertragung
- Allgemein: › Sprachen › Indogermanische Sprachen › Germanisch › Deutsch
- Muttersprache: › Sprachen › Indogermanische Sprachen › Germanisch › Deutsch
- Sprache: › Sprachen › Indogermanische Sprachen › Germanisch › Deutsch
- Allgemein: › Technik › Tonaufnahme › mono
- Technik: › Technik › Tonaufnahme › mono
- Allgemein: › Technik › Tonaufnahme › Trichter, akustischer
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 20. Jh. › 1910