Foto, Museum für Meereskunde, Ausstellungsraum 1
Blick in den Ausstellungsraum 1des Museums für Meereskunde. In den Vitrinen Exponate der Reichsmarinesammlung. Das Institut und Museum für Meereskunde wurde 1900 als Einrichtung der Friedrich-Wilhelms-Universität gegründet. Das Museum umfasste vier große Sammlungen: die Reichsmarinesammlung, die Historisch-volkswirtschaftliche Sammlung, die Ozeanologische Sammlung sowie die Biologische- und Fischereisammlung. Heute befinden sich die Überreste des ehemaligen Museumsbestands im Deutschen Technikmuseum in Berlin, wo diese treuhänderisch verwaltet und ausgestellt werden.

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 8874 |
Inventar-Nr. | QIII.8 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 110-116 |
Sachtitel | Ausstellungsraum im Museum für Meereskunde, Raum 1 |
Datierung | nach 1906 |
Hersteller | Heinrich Lichte |
Format | 17 x 22,5 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Geographie
- Allgemein: › Forschungsthema › Ikonographie › Innenraum
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsches Technikmuseum
- Institut: › Körperschaft › Deutsches Technikmuseum
- Verwaltung: › Körperschaft › Deutsches Technikmuseum
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 7
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Museum für Meereskunde
- Material: › Material › Fotopapier auf Karton
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument
- Allgemein: › Technik › Fototechnik › Schwarzweiß-Fotografie
- Technik: › Technik › Fototechnik › Schwarzweiß-Fotografie