› Paläontologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Oberarmknochen von Brachiosaurus brancai
Das Skelett von Brachiosaurus beeindruckt durch seine enormen Maße: 12 m hoch und 23 m lang. Das Gewicht des Sleletts beträgt 11480 kg. Mit Hilfe fotogrammetrischer Vermessungen wurde daraus ein Volumen von 74,42 m³, eine Oberfläche von 139 m² und ein Gewicht von 74,4 t für das lebende Tier berechnet. Um die Körpermasse zu versorgen, wog das Herz 390 kg. und es bewegte 3600 Liter Blut. Die Lunge hatte ein Volumen von 5,9 m³.FD

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8571 |
Inventar-Nr. | MB I 012506 |
Sachtitel | Oberarmknochen von Brachiosaurus brancai |
Beschriftung | Oberarmknochen Brachiosaurus brancai Oberer Jura Tendaguru Ostafrika |
Format | 210 cm x 50 cm x 25 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Paläontologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Paläontologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Fossil
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Armknochen › Oberarmknochen
- Allgemein: › Forschungsthema › Tendaguru-Expedition
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Paläontologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 19 › Katalog 19/64
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Reptilia
- Allgemein: › Ort › Land › Tansania
- Land (heute): › Ort › Land › Tansania
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Afrika › Ostafrika
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Afrika › Ostafrika
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Fossilienpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Fossilienpräparat
- Form: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Fotografie
- Allgemein: › Zeitraum › Erdzeitalter › Jura › Oberer Jura
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 20. Jh. › 1910