› Paläontologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Magenstein eines Sauropoden
Der Magenstein stammt aus dem Oberen Jura und wurde während der Tendaguru-Expedition etwa um 1910 gefunden.
Nach der Form der Zähne ernährte sich Brachiosaurus von Pflanzen. Vergleicht man ihn mit heute lebenden großen Pflanzenfressern, so musste Brachiosaurus täglich ungefähr 350 kg Nahrung aufnehmen. Da Dinosaurier ihre Nahrung hinunterschlangen und nicht kauen konnten, wurde die Nahrung mit Hilfe von im Magen befindlichen Steinen zerkleinert. FD
Publikation zum Thema:
Palaeontographica Suppl. Vol. VII
Janensch, W.: Magensteine der Sauropoden der Tendaguruschichten.
[Wissenschaftliche Ergebnisse der Tendaguru-Expedition 1909-1912. Neue Folge (herausgegeben vom Geologisch-Paläontologischen Institut und Museum der Universität Berlin durch W. Janensch)]. 1929

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8575 |
Inventar-Nr. | MB. R. 1721 |
Sachtitel | Magenstein eines Sauropoden |
Datierung | Um 1910 |
Format | 5,5 x 3,2 x 2 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Paläontologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Paläontologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Verdauungssystem › Magen
- Allgemein: › Forschungsthema › Tendaguru-Expedition
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Paläontologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 19 › Katalog 19/68
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Material › Gestein
- Allgemein: › Material › Gips
- Allgemein: › Ort › Land › Tansania
- Land (heute): › Ort › Land › Tansania
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Afrika › Ostafrika
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Afrika › Ostafrika
- Allgemein: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Gesteinsprobe
- Allgemein: › Zeitraum › Erdzeitalter › Jura › Oberer Jura
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 20. Jh. › 1910