Wissenschaftliche Sammlungen

› Teil-Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen

Rarasammlung

Elementarwerk Tab. 3

Tab. III aus J.B. Basedows Elementarwerk mit den Kupfertafeln Chodowieckis u.a., hrsg. von Theodor Fritzsch. Dritter Band, Leipzig 1909 [Kritische dreibändige Bearbeitung der 1785 erschienenen zweiten Auflage des Elementarwerks]: "Die meisten Kleidungsstücke. Fehler, wodurch Kinder sie verderben".
Der Stich zeigt oben zwei Kleiderkammern, die rechte für Frauenkleider, die linke für Männerkleider, diese sind an "hölzernen Knöpfen" aufgehängt; unten zeigt das Blatt das Fehlverhalten von Kindern, die ihre Kleider verderben.
Die Frauenkleider v.r.n.l.: "ein Leibchen ohne Ärmel mit Schnürlöchern, eine Schnürbrust, eine Contouche [weites kurzes Überkleid für Frauen, auch kurzer Hausrock für Männer], ein Rock, ein Oberkleid mit einer Schleppe, ein Reifrock, ein Schlenter oder Hauskleid. [...] Auf dem Tisch die Form eines Kopfes von Bildhauerarbeit, auf welchem wir das Kopfzeug in Ordnung bringen. [...] ein Fächer, der im Sommer dient, uns abzukühlen, und den wir vor dem Gesicht halten, wenn wir niesen, husten oder auswerfen [...]". Auf dem Boden Schuhe und Pantoffeln.
Die Männerkleider v.l.n.r.: "ein Hut, ein Brusttuch mit Knöpfen und Knopflöchern, Beinkleider mit Kniebändern, zweierlei Westen, ein Rock [...], ein Oberhemd mit Manschetten, ein Kasekeng (oder Hausrock), ein langer weiter Schlafrock [...], ein Pelz [...], ein Mantel". Auf der Perückenstange: "Knotenperücke, eine runde Perücke und eine Beutelperücke"; auf dem Tisch: Strümpfe, Strumpfbänder, ein Muff, eine Nachtmütze, Knie- und Schuhschnallen, Halsbinde; an den Tisch gelehnt: ein Stock und ein Degen; auf dem Boden: Stiefel, Schuhe, Pantoffel.
Die für die Kleidung verderblichen Verhaltensweisen sind v.l.n.r.: Spielen mit Wasser, unvorsichtiger Aufenthalt in der Nähe des Kaminfeuers, Raufen auf dem Fußboden und Pudern der Haare ohne Pudermantel.
Die sittliche Lehre, die anhand des Bildes vermittelt wird: "Es ist ein großer Fehler der Menschen, dass sie danach trachten, Überfluss an Kleider zu haben, und daß sie an Pracht derselben so viel Geld wenden, wofür etwas Besseres und Notwendigeres gekauft werden könnte". Daher der Appell, die Kleidung zu schonen, sauber und in Ordnung zu halten.
Legenden von C.H. Wolke, Bd. 3; Beschreibung Bd. 1, S. 80ff (Zweites Buch: Von Mancherlei, insbesondere von den Menschen und der Seele).

© Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek

Detailangaben

Eintragstyp Bilddokumente
ID 23228
Inventar-Nr. Philos 2934 AZ
Sachtitel Die meisten Kleidungsstücke. Fehler, wodurch Kinder sie verderben
Datierung 1909 (Reprint)
Hersteller Daniel Chodowiecki (Zeichnung) Johann Matthias Schuster (Stich)
Beschriftung a) D. Chodowiecki del. [gedr.] b) Tab. III [gedr.] c) Schuster sc. Berl. [gedr.]
Beschriftungsort a) Bildrand u.l. b) Bildrand u.M. c) BIldrand u.r.
Format 20 cm x 25,5 cm (Blatt) 15 cm x 20,5 cm (Bild)

Verschlagwortung