Elementarwerk Tab. 40
Tafel XL aus der "Kupfersammlung zu J.B. Basedows Elementarwerk": "Elementarische Landkarte von Europa".
Die Karte zeigt die europäischen Staaten in den Grenzen, wie sie um 1770 den politischen Gegebenheiten in etwa entsprechen. Deutschland wird in den Grenzen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die Schweiz in den seit Beginn der Eidgenossenschaft 1291 bestehenden Grenzen dargestellt. Um 1770 gehört Finnland noch zu Schweden (1809 tritt es als Herzogtum Finnland in Personalunion mit Russland). Polen und Litauen bilden seit der Lubliner Union 1569 die Adelsrepublik Polen-Litauen, einer der größten europäischen Staaten zu dieser Zeit, der mit der dritten polnischen Teilung 1795 zerfällt. Das Königreich Ungarn gehört zum Habsburgerreich und in den Grenzen nach den 4 Türkenkriegen (bis 1739) eingezeichnet. An Ungarn grenzt südlich das "Ottomanische Reich", also Teile des zum Osmanischen Reiches gehörenden Balkans und Griechenland, das 1830 seine Selbständigkeit erlangt. In die Landkarte nicht eingezeichnet, aber im Text erwähnt ist die "Europäische Tartarei" (südlich von Russland), vermutlich ist damit gemeint ein in den Westen reichender Teil des von den Tataren bewohnten Gebiets im mittleren Asien, für das seit dem Mittelalter die geogr. Bez. Tartarei oder Tatarei gebräuchlich ist.
Lektion und Kommentar in: Fritzsch 1909, Bd. 2, S. 146f (Siebtes Buch: Die erste Geogrphie)

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 23281 |
Inventar-Nr. | Nh 67690 |
Sachtitel | Elemementarische Landkarte von Europa |
Datierung | um 1772 |
Beschriftung | a) 40 [hss. mit Bleistift] d) geogr. Landes- und Ortsbezeichnungen c) Tab. XL. [gedr] d) Universitäts-Bibliothek Berlin [Stempel] |
Beschriftungsort | a) Kartonrand o.r. b) über Darstellung verteilt c) Bildrand u.M. d) Rückseite |
Format | Karton 20 cm x 26,4 cm; Platte 18,5 cm x 22,5 cm; Bild 16,5 cm x 19,5 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Geographie
- Allgemein: › Fachgebiet › Geschichtswissenschaft › Erziehungs- und Bildungsgeschichte
- Allgemein: › Fachgebiet › Kartographie
- Epoche/ Stil: › Forschungsthema › Aufklärung
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsbibliothek
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsbibliothek
- Allgemein: › Material › Karton
- Material: › Material › Karton
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Darstellungsinhalt: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Basedow, Johann Bernhard
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Rarasammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Druckgraphik
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Druckgraphik
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Karte › Landkarte
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Karte › Landkarte
- Allgemein: › Technik › Drucktechnik › Radierung
- Technik: › Technik › Drucktechnik › Radierung
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 18. Jh.