Wissenschaftliche Sammlungen

› Teil-Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen

Rarasammlung

Elementarwerk Tab. 78

Tafel LXXVIII aus der "Kupfersammlung zu J.B. Basedows Elementarwerk": "Historische Vorstellungen. Fortsetzung"
Oben: "Der Reichstag in Augsburg, wo dem Kaiser (der unter einem prächrigen Baldachin steht) und den Ständen die Konfession der Protestanten vorgelesen wird. Hinter ihnen sitzen die Sekretäre, und auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälate usw. Zur Linken des Thrones ist die kaiserliche Wache." Unten: "Die Konferenz dreier Gesandter, des römisch-kaiserlichen, des russisch-kaiserlichen, und des königlich-preußischen Hofes. In der Mitte ihres Tisches liegt Atlas polonicus. Drei Legationssekretäre schreiben an einem Tische. Die Porträts der drei (an Polen Anteil habenden) Oberhäupter."
Die Tafeln 74 bis 84 dienen zur Veranschaulichung der Einteilung der Universalgeschichte in "Zeiten" (Perioden). Die Gesamtzeit "von den ersten menschlichen Begebenheiten" bis heute [d.i. 1800 in Basedows Rechnung] wird mit 58 Jahrhunderten angegeben. Die Zeit nach Christi Geburt wird in drei große Perioden unterteilt: die "Vor-Deutsche Zeit", die "Zeit des Deutschen Kaisertums", die "neuere Zeit". Tafel 78 stellt "die neue Zeit des deutschen Kaisertums in zwei Hälften von 2 1/2 Jahrhunderten" vor.
Das obere Bildfeld zeigt den Reichstag zu Augsburg am 25. Juni 1530, an dem das "Augsburger Bekenntnis" Kaiser Karl V. übergeben wurde, und zwar durch Philipp Melanchthon, der die Artikel des Bekenntnisses formuliert hat, um eine Lösung der drängenden Religionsfragen und die öffentlichen Anerkennung der lutherischen Reformation zu erwirken. Nach Basedows Periodisierungssystem endet mit diesem Ereignis die erste Hälfte der "neuen Zeit" des deutschen Kaisertums.
Das untere Bildfeld zeigt die Verhandlung der Gesandten Russlands, Österreich-Ungarns und Preußens über die erste Teilung Polens. In den Verträgen vom 17. Februar und 5. August 1772 erhielt Russland die Verwaltungsbezirke (Wojewodschaften) Polozk, Witebsk, Mstislav und Polnisch-Livland; Österreich bekam weite Teile Kleinpolens und Rotreußen; Preußen sicherte sich das bisherige Königliche Preußen mit dem Ermland und Teilen der Wojewodschaften Inowroclaw und Gnesen. (Der "Atlas Polonicus" auf dem Konferenztisch ist womöglich eine Anspielung auf J.E. Nilsons berühmten Stich "Die Lage des Königreichs Polen im Jahr 1773", der Katharina II., den russ. Diplomat Nikita Panin, Joseph II. und Friedrich II. über eine Karte Polens gebeugt zeigt. Jeder der drei Monarchen deutet auf ein Stück Land, das er für sich beansprucht.) In Chodowieckis Darstellung sind sie mit ihren Porträts gegenwärtig. Mit diesem Ereignis ist nach Basedows Periodisierung die zweite Hälfte der neuen Zeit des deutschen Kaisertums beendet und ist damit "die bisher letzte merkwürdige Begebenheit unserer Lebzeit".
Legende von C.H. Wolke in: Fritzsch 1909, Bd. 3, S. 31; Beschreibung: Bd. 2, S. 199 (Siebtes Buch: Die Elemente der Geschichtskunde)

© Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek

Detailangaben

Eintragstyp Bilddokumente
ID 23350
Inventar-Nr. Nh 67690
Sachtitel Historische Vorstellungen
Datierung 1774
Hersteller Daniel Chodowiecki (Zeichner) Johann Friedrich oder Johann David Schleunen (Stecher)
Beschriftung a) 78 [hs. mit Bleistift] b) D. Chodowiecki del. [gedr.] c) TAB. LXXVIII. [gedr.] d) Schleunen sc. [gedr.] e) Universitäts-Bibliothek Berlin [Stempel]
Beschriftungsort a) Kartonrand o.r. b) Bildrand u.l. c) Bildrand u.M. d) Bildrand u.r. e) Rückseite
Format Karton 19,8cm x 25,6cm; Platte 19cm x 24,5cm; Bild 17cm x 22,4cm

Verschlagwortung