Wissenschaftliche Sammlungen

› Teil-Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen

Rarasammlung

Elementarwerk Tab. 76

Tafel LXXVI aus der "Kupfersammlung zu J.B. Basedows Elementarwerk": "Historische Vorstellungen. Fortsetzung".
Oben links: "Der Kaiser Konstantin, in der Versammlung vieler disputierender Bischöfe zu Nicäa. Hinter ihm stehen seine Bedienten. Vor ihm liegt ein offenes Buch. Zwei Bischöfe halten Protokoll." Oben rechts: "Die siegenden Heruler vor dem Tore der um Gnade flehenden Römer." Unten: "Zwei Geistliche halten des Papstes Mantel. Hinter ihnen zwei Bischöfe mit ihren Stäben. Ein anderer hält das päpstliche Kreuz. Vor dem Altar steht ein Priester mit dem Rauchfasse. Zur Linken das betende und frohlockende Volk."
Die Tafeln 74 bis 84 dienen zur Veranschaulichung der Einteilung der Universalgeschichte in "Zeiten" (Perioden). Die Gesamtzeit "von den ersten menschlichen Begebenheiten" bis heute [d.i. 1800 in Basedows Rechnung] wird mit 58 Jahrhunderten angegeben. Die Zeit nach Christi Geburt umfasst 18 Jahrhunderte und wird in drei große Perioden unterteilt: die "Vor-Deutsche Zeit", die "Zeit des Deutschen Kaisertums", die "neuere Zeit". Tafel 76 stellt die "Vor-Deutsche Zeit", die sich in die "heidnisch-römische" (300 Jahre), "christlich-römische" (beinahe 200 Jahre) und "italienische Zeit" (über 300 Jahre) gliedert, mit drei historischen Ereignissen dar, die jeweils das Ende einer Periode kennzeichnen.
Das Bildfeld oben links zeigt Kaiser Konstantin I., der den Christen der römischen Welt freie Religionsausübung gewährte, beim 1. Konzil von Nicäa 325 n. Chr. Die Ziffer 3 am oberen Bildrand verweist darauf, dass nach 3 Jahrhunderten die römisch-heidnische Zeit mit dem Konzil zu Ende geht (wird der Beginn dieser Zeit mit der Verleihung des Kaisertitels an Augustus 27 v. Chr. datiert, vgl. Kommentar zu Tafel 75, so sind seitdem 352 Jahre vergangen).
Das Bildfeld oben links zeigt nach Wolke die siegreichen Heruler vor den Toren Roms; der Reiter mit Lanze im Vordergrund ist vermutlich Flavius Odoaker; der Sohn eines Skirenfürsten am Hof des Hunnenkönigs Attila und Befehlshaber der großenteils aus Germanen rekrutierten Hilfstruppen des weströmischen Heeres setzte 476 n. Chr. den weströmischen Kaiser Romulus Augustus (Augustulus) ab. Odoaker ließ sich von seinen Soldaten zum König von Italien (Rex Italiae) ausrufen und wurde vom oströmischen Kaiser anerkannt. Mit diesem Akt endet das weströmische Kaisertum bzw. nach Basedows Periodisierungssystem die "beinahe" 2 Jahrhunderte währende römisch-christliche Zeit, worauf die Ziffer 2 am oberen Bildrand verweist (tatsächlich sind seit dem ersten Konzil in Nicäa 151 Jahre vergangen).
Das untere Bildfeld zeigt die Krönung Karls I. zum römischen Kaiser durch Papst Leo III. am 25. Dezember 800 in Rom. Nach Basedows Periodisierung beendet die Krönung die länger als 300 Jahre währende "Italienische Zeit" (tatsächlich sind seit der Absetzung des Romulus Augustus 334 Jahre vergangen) und bildet somit den Abschluss der "Vor-Deutschen Periode" .
Basedows Gliederung der Geschichte entspricht weitgehend den zeitgenössischen Periodisierungsvorstellungen, wie sie etwa in der Vorrede zu Johann Jakob Schatz' Universal-Historie, Straßburg 1748, vorgestellt werden. Die Einteilung der historischen Zeit in Antike, Mittelalter und Neuzeit setzt sich erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts in der Geschichtswissenschaft durch.
Legende von C.H. Wolke in: Fritzsch 1909, Bd. 3, S. 31; Beschreibung: Bd. 2, S. 194-197 (Siebtes Buch: Die Elemente der Geschichtskunde)

© Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek

Detailangaben

Eintragstyp Bilddokumente
ID 23352
Inventar-Nr. Nh 67690
Sachtitel Historische Vorstellungen
Datierung 1774
Hersteller Daniel Chodowiecki (Zeichner) Johann Friedrich oder Johann David Schleuen (Stecher)
Beschriftung a) 76 [hs. mit Bleistift] b) 3 [gedr.] c) 2 [gedr.] d) 3 [gedr.] e) D. Chodowiecki del. [gedr.] f) TAB. LXXVI. [gedr.] g) Schleuen sc. [gedr.] h) Universitäts-Bibliothek Berlin [Stempel]
Beschriftungsort a) Kartonrand o.r. b) Bildfeld o.l. am oberen Bildrand M. c) Bildfeld o.r. am oberen Bildrand M. d) Bildfeld u. am oberen Bildrand M. e) Bildrand u.l. f) Bildrand u.M. g) Bildrand u.r. h) Rückseite
Format Karton 19,8cm x 25,6cm; Platte 19cm x 24,5cm; Bild 17cm x 22,2cm

Verschlagwortung