Wissenschaftliche Sammlungen

› Teil-Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen

Rarasammlung

Elementarwerk Tab. 75

Tafel LXXV aus der "Kupfersammlung zu J.B. Basedows Elementarwerk": "Historische Vorstellungen. Fortsetzung".
Oben links: "Der Auszug der Juden aus Babel. Das erste Kamel trägt den bedeckten Leuchter. Die Leviten tragen die bedeckte Bundeslade. Vier andere den Rauchaltar. Es folgen Männer, Weiber und Kinder mit musikalischen Instrumenten." Oben rechts: "Der sterbende Darius, wie ein Alexandrischer Soldat in seinem Helm ihm Wasser bringt. Ein gefangener Perser dient zum Dolmetscher. Ein Pferd ist schon umgefallen, und das andere sinkt in die Knie. Zur Linken die siegenden Griechen, zur rechten die fliehenden Perser." Unten: "Der Triumph des Augustus. Vorne zwei beladenen Elephanten. Hinter denselben die vornehmsten Gefangenen. Neben denselben die Träger der Siegeszeichen. Alsdann auf einem vierspännigen Wagen der mit Lorbeeren bekränzte Augustus im Triumphe. Hinter ihm zwei Waffenträger. Es folgt das siegende Heer."
Die Tafeln 74 bis 84 dienen zur Veranschaulichung der Einteilung der Universalgeschichte in "Zeiten" (Perioden). Die Gesamtzeit "von den ersten menschlichen Begebenheiten" bis heute [d.i. 1800 in Basedows Rechnung] wird mit 58 Jahrhunderten angegeben. Die Zeit vor Christi Geburt umfasst 40 Jahrhunderte und wird in eine dunkle Zeit (32 Jahrhunderte) und in eine helle Zeit (8 Jahrhunderte) unterteilt. Die Bildfelder von Tafel 77 stellen die "helle Zeit" vor Chr. Geburt mit drei historsichen Ereignissen jeweils am Ende einer Periode dar.
Das obere linke Bildfeld zeigt die Befreiung der Juden aus dem Babylonischen Exil durch den perschen König Kyros II (Esra 1), die sich 539/40 v. Chr. ereignete. Die Ziffer 2 1/2 oben rechts bedeutet, dass das Ereignis 2 1/2 Jahrhunderte (tatsächlich sind es 235 Jahre) nach Beginn der Olympischen Spiele 776 v. Chr. stattfand, womit nach Basedows Periodisierungssystem die "helle Zeit" (und für die Griechen die historische Zeitrechnung) beginnt. Nach diesem System bedeutet die Befreiung der Juden aus dem babylonischen Exil das Ende der 2 1/2 Jahrhunderte dauernden "Vor-Persischen Zeit" bzw. den Beginn der "Persischen Zeit", die zwei Jahrhunderte währt.
Das obere rechte Bildfeld zeigt das Ende der Schlacht von Gaugamela 331 v. Chr. (Alexanderschlacht). Das Heer Alexanders verfolgt die flüchtenden Perser; im Vordergrund der verwundete König Darius III., mit dessen Tod 330 v. Chr. die Blütezeit des Perserreichs zu Ende geht. Die Ziffer 2 signalisiert, dass seit Beendigung der babylonischen Gefangenschaft zwei Jahrhunderte (tatsächlich 210 Jahre) vergangen sind und damit auch die "Persische Zeit" beendet ist.
Das untere Bildfeld zeigt einen Triumphzug des Augustus. Es ist denkbar, das der Triumphzug nach der Schlacht bei Actium 31 v. Chr. gemeint ist, aus der Octavian als Alleinherrscher Roms hervorging und deren Folge es war, dass ihm 27 v. Chr. mit dem Kaisertitel der Ehrennamen Augustus verliehen wurde. Nach dem von Basedows verwendeten Periodisierungssystem endet damit die vor 3 1/2 [?] Jahrhunderten begonnene griechische Zeit und beginnt die christliche Zeit.
Basedows Gliederung der Geschichte entspricht weitgehend den zeitgenössischen Periodisierungsvorstellungen, wie sie etwa in der Vorrede zu Johann Jakob Schatz' Universal-Historie, Straßburg 1748, vorgestellt werden. Die Einteilung der historischen Zeit in Antike, Mittelalter und Neuzeit setzt sich erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts in der Geschichtswissenschaft durch.
Legende von C.H. Wolke in: Fritzsch 1909, Bd. 3, S. 31; Beschreibung: Bd. 2, S. 194-197 (Siebtes Buch: Die Elemente der Geschichtskunde): "Etwas von der Universalhistorie in Zeitordnung"

© Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek

Detailangaben

Eintragstyp Bilddokumente
ID 23353
Inventar-Nr. Nh 67690
Sachtitel Historische Vorstellungen
Datierung 1774
Hersteller Daniel Chodowiecki (Zeichnung) J.C. Krüger (Stich)
Beschriftung a) 75 [hs. mit Bleistift] b) 2 1/2 [gedr.] c) 2 [gedr.] d) 3 1/2 [gedr.] e) D. Chodowiecki del. [gedr.] f) TAB. LXXV. [gedr.] g) F.C. Krüger sc. Berol. [gedr.] h) Universitäts-Bibliothek Berlin [Stempel]
Beschriftungsort a) Kartonrand o.r. b) linkens Bildfeld o.r. c) Rechtes BIldfeld o.M. d) unteres Bildfeld o.M. e) Bildrand u.l. f) Bildrand u.M. g) Bildrand u.r. h) Rückseite
Format Karton 19,8cm x 25,5cm; Platte 18,5cm x 23,4cm; Bild 17cm x 22cm

Verschlagwortung