Wissenschaftliche Sammlungen

› Teil-Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen

Rarasammlung

Nr_741

Schönes Stimmungsbild aus dem Berliner Versammlungsleben nach den bewegten März- und Apriltagen. ?Die wichtigste und zahlreichste Versammlung fand sich des Abends unter den Linden an der sogenannten Kranzlerschen Ecke zusammen und erhielt den Namen 'Lindenclub', welcher bald gefürchtet wurde. Es erschien eine Ironie des Schicksals, daß... dieser frühere Lieblingsaufenthalt der vornehmen Eisesser und Madeiraschlürfer jetzt von Sonnenbrüdern und Kümmeltürken eingenommen wurde. Vom Vanille-Eis zur Knoblauchwurst ist oft nur ein Schritt! - Hier war der Heerd der Bewegung, der Barometer für den politischen Luftdruck Berlins; man fand Leute der verschiedensten Stände... (und) sonderte sich in Truppen von verschiedener Größe, in denen gesprächsweise, seltener von einzelnen Rednern, die Tagefragen erörtert wurden" (Springer S. 129 f.). Das Blatt behandelt Zeughaussturm und die Einsetzung der Konstablertruppe. - Slg Friedländer 164 (30. Juni).

© HZK; UB der HU

Detailangaben

Eintragstyp Schriftdokumente
ID 39525
Sachtitel Der Linden-Club oder die Kranzlersche politische Ecke. In fünf Haufen.
Datierung 1848
Beschriftung 306 [hs. Notiz mit Bleistift]
Beschriftungsort Blattrückseite
Format 48 x 34,5 cm
Erhaltungszustand senkrechte und waagerechte Knickfalte, stockfleckig
Herausgeber J. Draeger
Erscheinungsort Berlin
Autor Hofmann, Albert.

Verschlagwortung