› Sammlung am Centrum für Anatomie
Präparat, Blutgefäße eines Neugeborenen, menschlich
Die Entwicklung von Kunstharzgemischen, die bei Zimmertemperatur kurz nach dem Ansetzen noch leicht flüssig sind und dann polymerisieren, ermöglicht eine wesentlich subtilere Darstellung der Blutgefäße samt Kapillaren als beispielsweise mit dem Woodschen Metall zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Außerdem ist das Kunstharz wesentlich leichter als Metall, sodass Auflagerungsbrüche kaum noch vorkommen. Die Weichteile der einzelnen Organe sind durch Mazeration aufgelöst und somit nicht mehr zu erkennen. Zahlreiche, mit dem Kunstharz gefüllten Blutgefäße zeichnen aber ihre Form nach (z.B. Dünndarm, Leber, Auge). Auf der linken Seite sind zur besseren Übersicht im Kopf- und Brustbereich Knochen und Blutgefäße zum größten Teil entfernt worden. Außerdem wurden die Arme und Beine abgesetzt. GB

Detailangaben
Eintragstyp | Human remains |
---|---|
ID | 8491 |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Medizin › Anatomie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Medizin › Anatomie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Brust
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Kopf
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Blutkreislaufsystem › Arterie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Blutkreislaufsystem › Herz
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Blutkreislaufsystem › Vene
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Rumpf
- Allgemein: › Forschungsthema › Lebensstadium › Neugeborenenperiode
- Allgemein: › Forschungsthema › Mensch: Merkmal › Mädchen
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Centrum für Anatomie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 14 › Katalog 14/67
- Allgemein: › Material › Kunststoff
- Material: › Material › Kunststoff
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Sammlung am Centrum für Anatomie, Charité
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Injektionspräparat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Knochenpräparat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Korrosionspräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Korrosionspräparat
- Allgemein: › Technik › Präparationstechnik › Korrosion
- Allgemein: › Technik › Präparationstechnik › Mazeration