› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Votivstatue eines Pferdes, geometrisch
Handgearbeitete Pferdestatuette; Kopf, Schwanz und untere Beinteile fehlen; Bruchstellen teilweise abgerundet, linke Seite stärker gebrochen; versintert, Reste der Ritzung der Mähne, oranges Fischgrätenmuster auf dem Rücken, mehrere horizontale Streifen an den Beinen. Ton: mittel, helles braun 10 YR 6/4 (light yellowish brown). Magerung: mittel, mit kleineren Einschlüssen
- Unbekannt
Mähne durch Einritzungen gekennzeichnet, Kopf und Hals neigen sich nach rechts, möglicherweise Teil eines Gespanns; trägt eine Bemalung mit rot-oranger Streifen; Zustand: Kopf ist schräg nach rechts abgebrochen, Bemalung abgerieben, mit Einkerbungen und Löchern. Ton: grob, mit Kalkeinschlüssen.
- B. Schiller

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57632 |
Inventar-Nr. | D 210/ 4 |
Dokumentation | - N. Kubisch, Ornamente geometrischer Vasen, Köln 1998, S. 164/65; - M. Piérert, Argos. Une ville greque de 6000 ans, Paris 1996, S. 25; - P. Courbin, La céramique géométrique de l’Argolide, Paris 1966, Taf. 52/55; - J. L. Caskey, 16. Amandy, Investigations at the Heraion of Argos 1949, Hesperia 21 (1952), 165-222, pl. 44, Nr.35. |
Sachtitel | Votivstatue eines Pferdes |
Datierung | Spätgeometrisch (740–700 v. Chr.) |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | [Stempel handschriftlich mit Bleistift/schwarzer Tinte] |
Beschriftungsort | Innenseite bzw. Bauchunterseite der Statuette |
Format | Höhe: 5,1 cm; Länge: 10,2 cm; Breite: 2,1 cm |
Region / Ort (auch: Fundort) | Argos, Heraion |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Dokument-Typ: › Forschungsthema › Ikonographie › Votivbild
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Gestein › Klastisches Gestein › Ton
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Darstellungsinhalt: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch