› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Marmortorso, "Diomedes"-Statue
Kopie nach einem griechischen Original der Hochklassik (2.Hälfte 5. Jh. v. Chr.) Der antike Torso war neuzeitlich als Mars ergänzt. Diese Veränderungen lassen für die Rekonstruktion des Originals auf eine Kopie der so genannten Diomedes-Statue schließen, die dem berühmten Bildhauer Kresilas zugeschrieben wird. Der Vergleich mit anderen Repliken desselben Werks der Hochklassik zeigt, dass es sich zwar um eine exakte Körperkopie handelt, Veränderungen in der Mantelführung sprechen jedoch für eine römische Variation, bei der als Kopf ein Idealporträt zu ergänzen wäre. Diese Form der "Porträtstatue" mit klassischem Körper war vor allem in der frühen Kaiserzeit beliebt, erhöhte sie doch den Porträtierten wirkungsvoll und rückte ihn in die Nähe berühmter Vorbilder der griechischen Klassik. (VS)

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8563 |
Inventar-Nr. | B 15 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 20-37 |
Sachtitel | Torso einer "Diomedes"-Statue |
Datierung | 1. Viertel 1. Jh. n. Chr. |
Hersteller | Kresilas (zugeschrieben) |
Format | 82 cm (H.) |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 1 › Katalog 1/8
- Allgemein: › Material › Gestein › Metamorphes Gestein › Marmor
- Material: › Material › Gestein › Metamorphes Gestein › Marmor
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Statue
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Torso
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Form: › Technik › Fototechnik › Farbfotografie
- Allgemein: › Zeitraum › Antike