› Sudanarchäologische Sammlung
Lageplan, Ausgrabungen in Musawwarat
Lageplan der Ausgrabungen in Musawwarat es Sufra (Sudan): Von 1960 bis 1968 führte die Humboldt-Universität zu Berlin unter Leitung des damaligen Ordinarius für Ägyptologie, Fritz Hintze, Ausgrabungen in Musawwarat es Sufra im Sudan durch. Nach den damaligen Gepflogenheiten wurden nach Abschluss der Arbeiten die Funde zwischen der sudanesischen Altertümerverwaltung und dem Ausgräber geteilt; Unikate und Architekturteile waren in der Regel davon ausgenommen. Auf diese Weise gelangten zahlreiche Objekte, die bei den Ausgrabungen in Musawwarat zutage kamen, 1970 bzw. 1975 an die Humboldt-Universität.

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 9160 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 70-79 |
Sachtitel | Lageplan der Ausgrabungen in Musawwarat es Sufra im Nordsudan |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Archäologie › Sudanarchäologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Kartographie
- Allgemein: › Forschungsthema › Ausgrabung
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 4
- Material: › Material › Papier
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Musawwarat al-Sufrah (Sudan)
- Allgemein: › Sammlung › Sudanarchäologische Sammlung am Seminar für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Form: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Druck
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Karte
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Karte › Landkarte