Sycon spec. quer, Mikropräparat
Querschnitt durch den Kalkschwamm Sycon spec., Radialtuben sitzen um einen Zentralraum. Bei stärkerer Vergrößerung sind Kragengeißelzellen sichtbar. Es sind acht Objektträger vorhanden.
 
		
		Detailangaben
| Eintragstyp | Mikropräparate | 
|---|---|
| ID | 42040 | 
| Sachtitel | Sycon, quer | 
| Datierung | 1902-10-27 | 
| Beschriftung | a) Zoolog.Institut/ Universität Berlin [je zwei Worte oberer und unterer Rand Aufdruck, schwarz unterlegt] b) Sycon/ quer [Tinte, schwarz, stark ausgeblichen] linkes Klebeetikett grüner, runder Aufkleber (Durchmesser 8mm) c) 31 a [wasserfester Faserschreiber, schwarz] d) U [wasserfester Faserschreiber, schwarz] (rechts neben dem grünen Aufkleber ein mit wasserfestem Faserschreiber hss. U) e) Nemator/ 27 X 1902 350m | 
| Beschriftungsort | a) und b) rechtes Klebetikett c) linkes Klebeetikett d) auf Objektträger e) Rückseite des Objekträgers gegenüber dem grünen Aufkleber in Glas geritzt | 
| Spezifizierung des Objekts | Sycon spec. | 
| Objektmontierung | Kanadabalsam unter Deckglas | 
| Objektträger | Glas | 
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Lichtmikroskopie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Thema: › Lebewesen › Tier › Porifera
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Porifera › Calcarea
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, mikroskopisch
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, mikroskopisch
- Technik: › Technik › Präparationstechnik › Mikrotomschnitt
