Schädel eines Haushundes (Bulldogge)
Schädel einer Bulldogge (Canis lupus f. familiaris L.). Diese Tiere wurden ursprünglich gezüchtet um im England des 16. Jahrhunderts in Tierkämpfen gegen Bullen anzutreten. Ihr Schädelbau ist so derart gezüchtet, dass ein Verbeißen in die Bullennase möglich ist. Die weit zurückliegenden Nasenöffnungen ermöglichen ein gleichzeitiges Atmen, die breiten Kiefer und der überstehende Unterkiefer (Vorbiss) ermöglichen einen kraftvollen und ausdauernden Biss. Im 21. Jh. sind Bulldoggen gutmütige Modehunde. Ihre anatomischen Besonderheiten sorgen jedoch für verschiedene Einschränkungen, wie beispielsweise Probleme beim Luftholen durch die komprimierten oberen Atemwege.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 46493 |
Inventar-Nr. | 28.12.11.1-9.2f (alte Inventarnummern Anat. 1916 Nr. 67h / Nr. 72) |
Sachtitel | Schädel von Canis lupus f. familiaris L. |
Beschriftung | 28.12.11.1-9.2f [Tinte, schwarz gedruckt, 28.12. Tinte, rot gedruckt] Canis lupus f.familiaris L. [Tinte, schwarz gedruckt, Canis lupus f.familiaris rot unterstrichen] Haushund Bulldogge -Schädel- [Tinte, schwarz gedruckt, Bindestriche Tinte, rot gedruckt] Inst.Biol.Bln. [Tinte, schwarz gedruckt] |
Beschriftungsort | Etikett am linken Jochbogen befestigt |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Sinnesorgan › Geruchs- oder Geschmackssinnesorgan › Nase
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Kieferknochen
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel › Gesichtsschädel › Oberkiefer
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Zahn
- Allgemein: › Forschungsthema › Krankheit › Fehlbildung, angeborene
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Carnivora › Canidae › Canis lupus f. familiaris
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Carnivora › Canidae › Canis spec.
- Material: › Material › Knochensubstanz
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Knochenpräparat
- Technik: › Technik › Präparationstechnik › Skelettierung