Schädel eines Wildpferdes (Equus przewalskii)
Schädel eines Przewalski-Wildpferds (Equus przewalski). Der Gesichtsschädel der Pferde ist auffallend lang gestreckt und wird vorwiegend vom Oberkiefer gebildet. Weiterhin ist der Pferdeschädel durch ein langes Nasenbein und eine weit nach hinten versetzte Augenhöhle gekennzeichnet. Pro Kieferhälfte haben die Tiere jeweils drei Schneidezähne, welche meißelförmig ausgebildet sind. Ein Eckzahn ist nur bei männlichen Tieren vorhanden. Die klaffende Lücke dahinter wird als "Diastema" bezeichnet. Durch Abschliff der Backen- und Vorbackenzähne entsteht ein Relief aus gewundenen Schmelzleisten. Die Bezahnung stellt eine ideale Anpassung an die rauhe Grasnahrung dar.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 46705 |
Inventar-Nr. | 28.12.13.4-12 (alte Inventarnummer IfZ (II A 7467)) |
Sachtitel | Schädel von Equus przewalskii POLIAKOW |
Herkunft | stammt aus dem Zoologischen Garten Berlin und wurde schon 1938 der Zoologischen Lehrsammlung der Humboldt-Universität übergeben |
Beschriftung | 28.12.13.4-12 [Tinte, schwarz gedruckt] Equus przewalksii POLIAKOW [Tinte, schwarz gedruckt, Equus przewalskii rot unterstrichen] Zentralasiatisches Wildpferd [Tinte, schwarz gedruckt] -Schädel- Sekt.Biol.Bln. [Tinte, schwarz gedruckt, Bindestriche Tinte, rot gedruckt] |
Beschriftungsort | Etikett auf dem Schädeldach |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel › Gesichtsschädel
- Allgemein: › Forschungsthema › Sexualität › feminin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Perissodactyla › Equidae › Equus caballus
- Material: › Material › Knochensubstanz
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungstyp › Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Knochenpräparat
- Technik: › Technik › Präparationstechnik › Skelettierung