Vorderbeinknochen eines Wisents (Bison bonasus)
ein Teil der Vorderfußknochen eines Wisents (Bison bonasus), und zwar die Mittelhand- und Fingerknochen sowie die Hufe. Bei diesen Tieren (wie bei allen Wiederkäuern) sind die 3. und 4. Mittelhand- und Mittelfußknochen zu einer Einheit, dem Hauptmittelfußknochen, verschmolzen, dessen Ursprung aus zwei Knochen oft durch eine Längsrinne noch sichtbar ist. Da Wisente zu den Paarhufern gehören, setzen sie als Zehenspitzengänger nur die Spitzen der vordersten Zehenglieder der zweiten und dritten Zehen auf den Boden auf. Im Falle der Paarhufer spricht man von Klauen. Diese Klauen sind aus Hornsubstanz gebildet und setzen sich ursprünglich aus drei Teilen zusammen, der Platte (oben und an den Seiten), der Sohle (unten) und dem Ballen (hinten), die jedoch in unterschiedlichem Ausmaß verwachsen sein können.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 46862 |
Inventar-Nr. | 28.12.13.2-56 (alte Inventarnummer IfZ (II A 7477)) |
Sachtitel | Metacarpus, Phalangen und Hufschuh von Bison bonasus L. |
Datierung | 1935 |
Herkunft | Das Prapärat stammt aus dem Zoologischen Garten Berlin und wurde 1935 der Zoologischen Sammlung übergeben. |
Beschriftung | 28.12.13.2-56 [Tinte, schwarz gedruckt, 28.12. Tinte, rot gedruckt] Bos bison bonasus L. Wisent [Tinte, schwarz gedruckt, Bos bison bonasus rot unterstrichen] Europa - Vorderfuß : [Tinte, schwarz gedruckt, Bindestrich Tinte, rot gedruckt] Metacarpus, Phalangen, Hufe- [Tinte, schwarz gedruckt, Bindestrich Tinte, rot gedruckt] Sekt.Biol.Bln. [Tinte, schwarz gedruckt] |
Beschriftungsort | Etikett vorne rechts am Holzsockel |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Gliedmaße › Vorderextremität
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Fußknochen
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Artiodactyla › Bovidae › Bison bonasus
- Material: › Material › Knochensubstanz
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungstyp › Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Knochenpräparat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Trockenpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Trockenpräparat
- Technik: › Technik › Montierung