Schädel eines Weißhandgibbons
Schädel eines weiblichen Weißhandgibbons (Hylobates lar). Gibbons zeigen eine Reihe von ursprünglichen Merkmalen, die sie mit den Hundaffen, zu denen auch Paviane und Meerkatzen zählen, gemeinsam haben, sind aber in anderen Merkmalen (zum Beispiel in ihren Extremitäten-Proportionen) sehr spezialisiert. Der Schädel ist gekennzeichnet durch eine kurze Schnauze, große Augenhöhlen, einen relativ breiten Augenabstand und einen runden Gehirnschädel

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 46939 |
Inventar-Nr. | 28.12.15.0-24.3 (alte Inventarnummer: TpB 80/7) |
Sachtitel | Cranium von Hylobates lar (L.), weiblich |
Herkunft | Das Tier mit Namen "Püppi" starb im April 1979 im Tierpark Berlin. 1997 gelangte der Schädel in die Zoologische Lehrsammlung. |
Beschriftung | 28.12.15.0-24.3 [Tinte, schwarz gedruckt, 28.12. Tinte, rot gedruckt] Hylobates lar [Tinte, schwarz gedruckt, rot unterstrichen] Weißhandgibbon [Tinte, schwarz gedruckt, Bindestriche Tinte, rot gedruckt] Inst.Biol.Bln. [Tinte, schwarz gedruckt] |
Beschriftungsort | Etikett ist dem Schädeldach aufgeklebt. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel
- Allgemein: › Forschungsthema › Sexualität › feminin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Primates
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Primates › Hylobatidae › Hylobates lar
- Material: › Material › Knochensubstanz
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Knochenpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Knochenpräparat
- Technik: › Technik › Präparationstechnik › Skelettierung