› Zoologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Salpen (Feuerwalzen), Feuchtpräparat
Salpe in Konservierungsflüssigkeit in einem zylindrischen Präparateglas.
Johannes Müller leitete als Professor für Physiologie in der Nachfolge Rudolphis das Berliner Anatomisch-Zootomische Museum. Durch seine wegweisenden meereszoologischen Forschungen und seine Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte der Echinodermen leitete er eine neue Ära der Biologie ein. Mit seiner Büste über dem Hauptportal des Museums für Naturkunde wird heute an dieses Erbe und seine Leistungen erinnert. HL

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 7847 |
Inventar-Nr. | ZMB 209 |
Sachtitel | Salpen (Feuerwalzen), Pyrosoma atlanticum |
Datierung | 1. Hälfte 19. Jh. |
Hersteller | Müller, Johannes |
Beschriftung | Pyrosoma atlanticum var.elegans Atl.Ozean; 209; J.Müller |
Beschriftungsort | Etikett am Präparateglas |
Format | 11 x 5 x 5 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 17 › Katalog 17/39
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung › Institut für Systematische Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Tunicata › Thaliacea › Pyrosomida › Pyrosoma atlanticum
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Atlantischer Ozean
- Land (heute): › Ort › Weltregion/ Meer › Atlantischer Ozean
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Atlantischer Ozean
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Müller, Johannes
- Allgemein: › Person › Sammler
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Sammlungen, Museum für Naturkunde Berlin
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Feuchtpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Feuchtpräparat
- Allgemein: › Technik › Konservierungsform › Alkohol-Konservierung
- Technik: › Technik › Konservierungsform › Alkohol-Konservierung
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh.