› Zoologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Dermoplastik, Prachtparadiesvogel (Jugendkleid)
Dermoplastik eines juvenilen Prachtparadiesvogels auf einem Baumast, auf Holzsockel montiert.
Prachtparadiesvögel gehören zu den Sichelschwänzen (Diphylodes) und sind in Neuguinea beheimatet. Sie haben eine Körpergröße von etwa 20 cm. Das Rückengefieder ist braun gefärbt, die Flügel gelb und das Brustgefieder weist eine metallisch grün glänzende Farbe auf. Im Nacken kann ein goldgelber Federkragen aufgestellt werden. Besonders auffällig an diesen Tieren sind die zwei mittleren Schwanzfedern, die sichelförmig nach außen gerollt sind.
Vor dem Balztanz richtet das Männchen einen Brutplatz her, indem es auf den Waldboden auf einer Kreisfläche von etwa 5 m Durchmesser alle kleineren Pflanzen ausjätet und von den darüberliegenden Ästen der Bäume die Blätter abpflückt. Dann erst beginnt das Männchen zu tanzen, indem es auf den unteren entlaubten Zweigen mit gesträubtem Gefieder auf- und abhüpft und sich dreht, so dass sein Gefieder in der Sonne in metallischen Farben schimmert.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8118 |
Inventar-Nr. | ZMB 21247 |
Sachtitel | Prachtparadiesvogel (Jugendkeid), Ptiloris magnificus |
Datierung | 1870-1873 |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Ornithologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Schnabel
- Allgemein: › Forschungsthema › Lebensstadium › juvenil
- Allgemein: › Forschungsthema › Polymorphismus › Geschlechtsdimorphismus
- Allgemein: › Forschungsthema › Sexualität
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 17 › Katalog 17/148
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung › Institut für Systematische Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Aves › Passeriformes › Paradisaeidae › Ptiloris magnificus
- Allgemein: › Ort › Land › Papua - Neuguinea
- Land (heute): › Ort › Land › Papua - Neuguinea
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Australasien/ Ozeanien
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Australasien/ Ozeanien
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Meyer, Adolph Bernhard
- Sammler: › Person › Namen A-Z › Meyer, Adolph Bernhard
- Allgemein: › Person › Sammler
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Sammlungen, Museum für Naturkunde Berlin
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Balgpräparat › Dermoplastik
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Balgpräparat › Dermoplastik
- Technik: › Technik › Montierung
- Allgemein: › Technik › Montierung › Sockel
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh. › 1870