Biografie, Heinrich Friedrich Link
Link war einer der wenigen deutschen Botaniker seiner Zeit, die eine allseitige Pflanzenkenntnis anstrebten. Er forschte auf dem Gebiet der Cytologie, Anatomie und Physiologie sowie zur Entstehungsgeschichte von Kulturpflanzen, die er auch systematisierte. Er stellte über 100 neue Pflanzengattungen und zahlreiche neuen Arten auf. Link publizierte u.a.: Grundlehren der Anatomie und Physiologie der Pflanzen (1807); Die Urwelt und das Altertum, erläutert durch die Naturkunde (1820-22, 2. Aufl. 1834); Elementa philosophiae botanicae (1824; 2. Aufl. lat. u. deutsch, 1837); Anatomisch-botanische Abbildungen zur Erläuterung der Grundlehren der Kräuterkunde (4 Bde. mit 32 Tafeln, 1837-42); Ausgewählte anatomisch-botanische Abbildungen (4 Bde. mit 32 Tafeln, 1839-42); Filicum species in horto regio Berolinensi cultae (1841); Anatomie der Pflanzen in Abbildungen (3 Bde. mit 36 Tafeln, 1843-47).

Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 217 |
Titel | Prof. Dr. med., Geheimer Medizinalrat |
Biographische Angaben | 1789-92 Privatdozent an der Universität Göttingen |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/104268190 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/49339478/ |
Geburtsdatum | 2. Februar 1767 |
Todesdatum | 1. Januar 1851 |
Studium | Medizin und Naturwissenschaften |
Mitgliedschaft | Akademie der Wissenschaften; Leopoldina; Gesellschaft für Natur-und Heilkunde; Gesellschaft für Erdkunde |
Stellung | Ordentlicher Professor für Botanik |
Institution | Botanischer Garten |
Ereignisse
– 1851 | Mitgliedschaft |
Mitglied Gesellschaft für Natur-und Heilkunde in Berlin. |
1786 – 1789 | Studium |
Studium der Medizin und Naturwissenschaften in Göttingen. |
1789 – 1789 | Promotion |
Promotion in Göttingen. Thema: chemische Analyse des Harns. |
1800 – 1851 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina zu Halle/Saale. |
1815 – 1850 | Aufbau |
Ausbau des Botanischen Gartens mit dem Gartenbauinspektor Chr. F. Otto (1843 über 14 000 Arten). |
1815 – 1850 | Funktion |
Direktor des Botanischen Gartens (Nachfolger von Karl Ludwig Willdenow). |
1815 – 1850 | Lehrtätigkeit |
Ordentlicher Professor für Botanik an der Berliner Universität. |
1815 – 1851 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. |
1816 – 1817 | Funktion |
Rektor der Berliner Universität. |
1818 – 1818 | Ankauf |
Ankauf des Willdenow-Herbars (ca. 26 000 Arten - Grundstock des Botanischen Museums). |
1821 – 1823 | Funktion |
Dekan der Medizinischen Fakultät. |
1822 | Gründung |
Mitbegründer der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. |
1823 – 1823 | Ernennung |
Ernennung zum Geheimer Medizinalrat. |
1823 – 1851 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Wissenschaftlichen Deputation im Ministerium der Medizinalangelegnheiten. |
1824 – 1826 | Funktion |
Dekan der Medizinischen Fakultät. |
1834 | Funktion |
Präsident der Gesellschaft für Natur-und Heilkunde in Berlin. |
1834 – 1851 | Funktion |
Präsident der Gesellschaft für Natur-und Heilkunde in Berlin. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Botanik
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (vor 1810-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsche Akademie der Naturforscher, Leopoldina zu Halle/Saale (seit 1652)
- Allgemein: › Körperschaft › Freie Universität Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Charité - Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Botanischer Garten (vor 1946)
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Botanisches Museum (1879-1946)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Hildesheim
- Allgemein: › Person › Amtstitel › Medizinalrat
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Link, Heinrich Friedrich
- Name: › Person › Namen A-Z › Link, Heinrich Friedrich
- Religion: › Person › Religionszugehörigkeit › lutherisch
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Dekan
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, ordentlicher
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Rektor