› Albrecht von Graefe-Sammlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
Knapps Ophthalmotrop
An diesem beweglichen Modell können über Schnurzüge die Verläufe der zwölf Augenmuskeln und ihre Wirkungen auf die Stellung des Augapfels erlernt werden. Die Skala auf der Rückseite zeigt die Muskellänge in Millimetern an.
Hermann Knapp (1832-1911), der das Lehrmittel für das Medizinstudium entwarf, war Professor für Augenheilkunde in Heidelberg und New York.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 42344 |
Inventar-Nr. | 2002/57 |
Sachtitel | Knapps Ophthalmotrop |
Datierung | nach 1861 |
Format | 17,5 cm x 15,0 cm x 18,8 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Medizin › Augenheilkunde
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Medizin › Augenheilkunde
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Muskel
- Darstellungsinhalt: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Sinnesorgan › Lichtsinnesorgan › Linsenauge (Wirbeltiere)
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Sinnesorgan › Lichtsinnesorgan › Linsenauge (Wirbeltiere) › Augapfel
- Allgemein: › Forschungsthema › Krankheit › Augenkrankheit
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM)
- Allgemein: › Material › Holz
- Material: › Material › Holz
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Lehrmittel
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Funktionsmodell, biologisches
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Funktionsmodell, biologisches
- Zugangsform: › Sammlungsobjekt › Zugangsform › Ankauf
- Allgemein: › Technik › Montierung › Montierung, beweglich