› Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie
Apparat zur Bestimmung der absoluten Muskelkraft
Tisch mit Kontaktbalken, darüber Stativstange mit höhenverstellbarer Klammer. Der Muskel eines Nerv-Muskel-Präparats wird mit seiner Sehne am Haken in der Mitte des Kontaktbalkens befestigt. Das obere Ende des Muskels wird in der Stativklammer eingespannt. An der Unterseite des Kontaktbalkens befand sich ein zweiter Haken, an den durch die Öffnung des Tisches verschiedene Gewichte angehängt werden konnten. Die Schließung des äußeren Schalters am Kontaktbalken wird durch eine silberne Kontaktspitze an silberner Kontaktplatte gewährleistet. Der innere Schalter ist ein Quecksilberschlüssel. Sollte die absolute Muskelkraft bestimmt werden, wurde der Muskel stufenweise mit immer größeren Gewichten vorgespannt. Der Muskel wurde so justiert, dass der Quecksilberschalter Kontakt hatte. Der Muskel wurde überschwellig mit Nadelelektroden gereizt, entweder direkt durch Einstich am Muskel oder aber am Nerv. War der Muskel in der Lage, mit seiner Kontraktion das angehängte Gewicht zu kompensieren, wurde der adhäsive Quecksilberkontakt unterbrochen. Sollte die Erregungsgeschwindigkeit des motorischen Nerven bestimmt werden, wurde der Muskel bei mäßiger Vorspannung mit Nadelelektroden im Nerv indirekt gereizt, einmal muskelnah, einmal muskelfern. Reizte man muskelnah, wurde der Quecksilberkontakt früher unterbrochen als bei muskelferner Reizung. Die Latenzzeitdifferenz mußte demnach der Laufzeit der Erregung zwischen muskelnaher und muskelferner Reizung entsprechen.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 177 |
Inventar-Nr. | 0/38 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 171-181 |
Sachtitel | Apparat zur Bestimmung der absoluten Muskelkraft und zur Bestimmung der Erregungsgeschwindigkeit |
Datierung | um 1860 |
Beschriftung | a) 0/38 b) Humboldt Universität zu Berlin Physiologische Abteilung No. 20.10 Schr. 75 |
Beschriftungsort | a) Fuß b) Fuß |
Format | 46 x 24 x 21 cm |
Erhaltungszustand | Teile fehlen |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Physiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Elektrophysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Ergometrie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Humanphysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Muskelphysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Tierphysiologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Reizversuch
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 12 › Katalog 12/6
- Material: › Material › Messing
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › DuBois-Reymond, Emil
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Helmholtz, Hermann von
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für Physiologie
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Apparat › Versuchsapparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Apparat › Versuchsapparat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Messgerät
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Fragment