Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie
Die Sammlung enthält Objekte aus klassischen Versuchsaufbauten zur Messung von Körperfunktionen, diagnostische Instrumente und Apparate, sowie Lehrmodelle. Sie dokumentiert die Anfänge des Faches überhaupt: Mit der Ernennung Emil DuBois-Reymonds zum ordentlichen Professor für Physiologie erfolgte die endgültige Trennung des physiologischen Apparates vom Anatomischen Museum. Die Sammlung zeigt das Instrumentarium der frühen elektrophysiologischen und sinnesphysiologischen Versuche der Helmholtz- und DuBois-Reymond-Zeit. Mit Hilfe ausgewählter historischer Objekte in neun Themenbereichen und mit Informationsmaterial versehen, kann in der Schausammlung nachvollzogen werden, wie sich die Physiologie als selbständige Experimentalwissenschaft entwickelte und welche herausragende Rolle das Berliner Physiologische Institut dabei spielte. Als ständige und öffentlich zugängliche Ausstellung ist sie mit ihrem Posterprogramm und bereitgelegten Führungsblättern ein Mittel, auch auf gegenwärtige Aufgaben der Physiologie in Lehre und Forschung hinzuweisen.

Detailangaben
Eintragstyp | Sammlungen |
---|---|
ID | 111 |
Erschließungstyp | Gedruckter Objektkatalog mit CD-Rom |
Gründungsdatum | 1858 |
Ereignisse
1858 | Aufbau |
Emil DuBois-Reymond wird ordentlicher Professor für Physiologie, baut mit Hermann Helmholtz das physiologische Laboratorium auf. |
1858 | Neugliederung |
Endgültige Trennung des physiologischen Apparates vom Anatomischen Museum Johannes Müllers nach der Ernennung Emil DuBois-Reymonds zum ordentlichen Professor. |
1877 | Gründung |
Gründung des Berliner Instituts für Physiologie in der Dorotheenstraße durch Emil DuBois-Reymond, unter dessen Leitung bis zu seinem Tod 1896. |
1906 | Umzug |
Umzug in die Hessische Straße. |
1995 | Umzug |
Umzug in die Tucholsky-Straße |
1999 | Eröffnung |
Umbenennung in Johannes-Müller-Institut für Physiologie, Eröffnung einer öffentlich zugänglichen Schausammlung |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Medizin › Augenheilkunde
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Arbeitsphysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Elektrophysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Ergometrie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Herzphysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Humanphysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Membranphysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Muskelphysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Neurophysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Pathophysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Sinnesphysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Stoffwechselphysiologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Lehre, universitäre › Praktikum
- Allgemein: › Forschungsthema › Lehre, universitäre › Vorlesung
- Allgemein: › Forschungsthema › Reizversuch
- Allgemein: › Forschungsthema › Versuchsaufbau
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Institut für Physiologie
- Institut: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Institut für Physiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Charité - Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › DuBois-Reymond, Emil
- Fachgebiet: › Person › Namen A-Z › DuBois-Reymond, Emil
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Helmholtz, Hermann von
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Skramlik, Emil Ritter von
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungstyp › Instrumentensammlung
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungstyp › Schausammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Apparat › Helmholtzpendel
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Apparat › Versuchsapparat