› Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie
Schlitteninduktorium
Gerät zur Erzeugung elektrischer Reize auf induktivem Wege. Durch das Ein- oder Ausschalten eines Gleichstromkreises mit einer Primärspule mit wenigen Windungen wird ein magnetisches Feld auf- bzw. abgebaut. In eine Sekundärspule mit hoher Windungszahl wird ein Reizstrom höherer Spannung, aber geringerer Intensität induziert. Die Sekundärspule ist im Versuchsaufbau über Reizelektroden mit einem biologischen Präparat verbunden. Der Abstand zwischen Primär- und Sekundärspule kann auf einem Schlitten aus Holz vermindert werden, um den Reizstrom zu dimensionieren. Zusätzlich kann das Magnetfeld der Primärspule durch einen beweglichen Eisenkern fokussiert werden. Bis in die sechziger Jahre des 20. Jhs. im physiologischen Praktikum verwendet.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 178 |
Inventar-Nr. | 0/30.6 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 171-181 |
Sachtitel | Schlitteninduktorium |
Datierung | 1849 |
Format | 11 x 11 x 60 cm (120 cm ausgezogen) |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Physiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Elektrophysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Muskelphysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Neurophysiologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Reizversuch
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 12 › Katalog 12/7
- Material: › Material › Metall
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › DuBois-Reymond, Emil
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Helmholtz, Hermann von
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für Physiologie
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Apparat › Versuchsapparat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat