› Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie
Ionensensitiver Verstärker
Extrem rauscharmer Verstärker zur Messung von Ionenströmen in den Zellmembranen lebender Zellen. Das Gerät besteht aus einer Steuereinheit (dem großen Gehäuse mit Stellknöpfen für den Experimentator) und dem Vorverstärker, dem eigentlichen Herzstück der Messapparatur, die durch ein Kabel mit der Steuereinheit verbunden ist. Eine Glaspipette, die zu einer feinen, aber innen offenen Spitze von ca 1-2 Mikrometer Durchmesser ausgezogen und mit einer Elektrolytflüssigkeit gefüllt ist, wird an den Vorverstärker angeschlossen. Die Spitze der Elektrode wird mit Hilfe eines Mikromanipulators und unter mikroskopischer Sicht auf die Membran einer lebenden Zelle aufgesetzt. Durch zusätzlichen Unterdruck im Pipettensystem wird die Membran der Zelle an die Glasmündung gesaugt und abgedichtet. Im Vorverstärker befindet sich ein elektronischer Regelkreis, der die elekrtrische Spannung im Innern der Pipette konstant hält. Wenn sich nun ein Ionenkanal in dem Membranfleck öffnet, so strömem je nach Potential- und Konzentrationsgefälle Ionen durch diese Pore. Um die Spannung weiterhin konstant zu halten, muss also aus dem Regelkreis des Verstärkers ein genau entgegengesetzter Strom in die Pipette injiziert werden: dies ist das Messsignal, das den elementaren Stömen vom Öffnen bis zum Schließen eines Ionenkanals entspricht. An der Steuereinheit kann der Experimentator das gewünschte Pipettenpotential, die Genauigkeit der Auflösung und einige messtechnische Korrekturen eingeben.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 6680 |
Inventar-Nr. | 0/116 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 171-181 |
Sachtitel | Ionensensitiver Verstärker |
Datierung | nach 1981 |
Hersteller | Bert Sakmann; Erwin Neher; |
Beschriftung | a) 0/116 b) Max Planck-Inst. f. Psychiatrie |
Beschriftungsort | a) am Gerät b) seitlich |
Erhaltungszustand | intakt |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Membranphysiologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Physiologie › Membranphysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Neurophysiologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Versuchsaufbau
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Institut für Physiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Material: › Material › Metall
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für Physiologie
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Apparat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Messgerät
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Messgerät