Schottisches Englisch (Großbritannien), Der Verlorene Sohn - PK 890/1
Rückseite der Platte Platte PK 889;Bibeltext vom Verlorenen Sohn, nach Lucas XV, 11ff (NT); Gleichnis erzählt von Jesus vor Pharisäern und Schriftgelehrten: Die Geschichte vom jüngsten Sohn, der sich vom Vater sein Erbe ausbezahlen lässt, alles verprasst und schließlich als Schweinehirt Hunger und Not leidet; er geht zurück zu seinem Vater, um zu sühnen und bei ihm als Tagelöhner zu arbeiten; dieser ist froh über die Rückkehr seines Sohnes und lässt zum Feiern ein Kalb schlachten; der ältere Sohn ist damit nicht einverstanden, doch der Vater beschwichtigt ihn: "...dieser dein Bruder war tot und ist wieder lebendig geworden; er war verloren und ist wieder gefunden."
Detailangaben
| Eintragstyp | Tondokumente | 
|---|---|
| ID | 7062 | 
| Inventar-Nr. | PK 890/1 | 
| Dokumentation | Personalbogen PK 890 [mit Hinweis "siehe PK 889"] | 
| Sachtitel | The Prodigal Son [Der verlorene Sohn] | 
| Datierung | 1917-06-15 | 
| Beschriftung | a) [gedruckt:] Der Laut G.m.b.H., [handschriftlich, mit Tinte:] Angling, eine freie Erzählung, Mundart aus Berwickshire/ Gordon, 7890; b) PK 890 | 
| Beschriftungsort | a) Plattenlabel, Mitte; b) in die Platte gepresst, mittig | 
| Format | 27 cm | 
| Sprecher / Sänger | Cochrane, Archibald | 
| Aufnahmedauer | 01:10 min. | 
| Erhaltungszustand | gut (keine sichtbaren Schäden) | 
| Herkunft Sprecher | Berwickshire/ Gordon | 
| Land (historisch) | Großbritannien | 
Verschlagwortung
- Allgemein: › Forschungsthema › Bibel › Neues Testament
 - Allgemein: › Forschungsthema › Prosa › Gleichnis › Verlorener Sohn
 - Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft › Musikwissenschaftliches Seminar
 - Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft › Musikwissenschaftliches Seminar
 - Allgemein: › Material › Schellack
 - Material: › Material › Schellack
 - Allgemein: › Ort › Land › Großbritannien
 - Land (heute): › Ort › Land › Großbritannien
 - Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
 - Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Quedlinburg
 - Aufnahmeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Quedlinburg
 - Allgemein: › Ort › Ortstyp › Aufnahmeort
 - Allgemein: › Ort › Ortstyp › Herkunftsland
 - Allgemein: › Ort › Ortstyp › Internierungslager
 - Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
 - Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
 - Allgemein: › Person › Geschlecht › männlich
 - Allgemein: › Person › Namen A-Z › Brandl, Alois
 - Bearbeiter: › Person › Namen A-Z › Brandl, Alois
 - Sammler: › Person › Namen A-Z › Brandl, Alois
 - Allgemein: › Person › Namen A-Z › Doegen, Wilhelm
 - Projektleiter: › Person › Namen A-Z › Doegen, Wilhelm
 - Allgemein: › Person › Religionszugehörigkeit › protestantisch
 - Religion: › Person › Religionszugehörigkeit › protestantisch
 - Allgemein: › Person › Sammler
 - Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Projektleiter
 - Allgemein: › Sammlung › Lautarchiv
 - Allgemein: › Sammlungsobjekt › Tondokument › Produktionsform › Sprachstudie
 - Produktionsform: › Sammlungsobjekt › Tondokument › Produktionsform › Sprachstudie
 - Allgemein: › Sammlungsobjekt › Tondokument › Schallplatte
 - Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Tondokument › Schallplatte
 - Zugangsform: › Sammlungsobjekt › Zugangsform › Verwaltungsübertragung
 - Allgemein: › Sprachen › Indogermanische Sprachen › Germanisch › Englisch, schottisches
 - Muttersprache: › Sprachen › Indogermanische Sprachen › Germanisch › Englisch, schottisches
 - Sprache: › Sprachen › Indogermanische Sprachen › Germanisch › Englisch, schottisches
 - Form: › Technik › Tonaufnahme › digital
 - Allgemein: › Technik › Tonaufnahme › mono
 - Technik: › Technik › Tonaufnahme › mono
 - Allgemein: › Technik › Tonaufnahme › Trichter, akustischer
 - Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 20. Jh. › 1910