› Sammlung am Centrum für Anatomie
Tabaks-Klistiermaschine
Klistiere wurden bereits in der Antike bei Darmträgheit und zur Förderung des Stuhlgangs verabreicht. Zeitweise wurde sogar Gesunden die regelmäßige Anwendung von Klistieren empfohlen, um Krankheiten vorzubeugen. Die Klistierspritzen selbst traten erst Ende des 15. Jahrhunderts auf. Ursprünglich waren sie aus Holz, später wurde sie aus Zinn hergestellt. Meistens verwendete man für die Einläufe Flüssigkeiten. Mit der Tabak-Klistiermaschine konnte über einen Luftstrom fein gemahlener Tabak in den Enddarm eingeblasen werden. GB

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8475 |
Inventar-Nr. | n.I.: E 12 |
Sachtitel | Tabaks-Klistiermaschine |
Datierung | 18.Jh. |
Format | L. 46 cm, Br. 6,4 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Medizin
- Allgemein: › Fachgebiet › Medizin › Anatomie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Verdauungssystem › After
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Verdauungssystem › Darm › Mastdarm
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Centrum für Anatomie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 14 › Katalog 14/60
- Allgemein: › Material › Holz
- Material: › Material › Holz
- Allgemein: › Material › Messing
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Sammlung am Centrum für Anatomie, Charité
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Pumpwerkzeug › Klistierspritze
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat