› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Kopien späthelladischer Metallgefäße, Rhyta
Kopien (Galvanoplastiken) dreier Rhyta aus dem IV. Schachtgrab des Gräberrungs A von Mykene, späthelladisch I (Original im Nationalmuseum Athen). LInks: Löwenkopfrhyton, aus einem Stück getrieben, Details nachziseliert, die Kreise auf der Schnauze eingedrückt. Am Nackenrand steckten noch Reste von Bronzestiften in 13 Löchern, die ursprünglich den heute verlorenen Deckel hielten.
Mitte: Stierkopfrython, ein aus einem einzigen massiven Silberblech getriebener Stierkopf. Die eingesetzten Ohren sind aus Bronze und außen mit Silber, innen mit Gold überzogen. Von den hölzernen, mit Goldblech überzogenen Hörnern hat sich lediglich das Metall erhalten. Rechts: Rand- bzw. Wandungsfragment eines Trichterrhytons aus Silber. Die in getriebenem Relief dargestellte Belagerungsszene verbindet einmal mehr minoischen Stil mit mykenischer Thematik.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8841 |
Inventar-Nr. | I 32 / I 33 / I 11 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 80-98 |
Sachtitel | Rhyta aus dem IV. Schachtgrab von Mykene |
Datierung | um 1912 (Originale 1580-1530 v. Chr.) |
Format | a) H. 20 cm b) H. 30 cm c) H. 9,9 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Philosophische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 5 › Katalog 5/26 a-c
- Allgemein: › Material › Kupfer
- Material: › Material › Kupfer
- Allgemein: › Material › Metall
- Land (heute): › Ort › Land › Griechenland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Mykene (Griechenland)
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungen des Winckelmann-Instituts
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Gefäß
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Gefäß › Rhyton
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Tierplastik
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Schmuck › Schmuckblech
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Dreidimensionales Objekt
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Kopie
- Form: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Diapositiv
- Technik: › Technik › Metallverarbeitung › Galvanisierung
- Allgemein: › Technik › Metallverarbeitung › Galvanisierung › Galvanoplastik
- Allgemein: › Technik › Metallverarbeitung › Vergoldung
- Allgemein: › Technik › Metallverarbeitung › Versilberung
- Allgemein: › Zeitraum › Stil/Epoche › Minoisch-Mykenisch › Späthelladisch I
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Minoisch-Mykenisch › Späthelladisch I