› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Festschrift, Archäologische Sammlungen
Der Verfasser der Festschrift, Eduard Gerhard beschreibt Zweck und Inhalt seiner archäologischen Lehrsammlung: "Der Apparat, der den archäologischen Lehrcursus begleiten und unterstützen soll, bedarf zunächst eines Vorraths von Musterstücken für die verschiedenen Zeitalter und Style antiker Plastik, dessen Zweckmäßigkeit nicht sowohl durch grosse Anzahl als durch strenge Auswahl bestimmt wird. Eine solche Auswahl wird für den Lebenszweck immer nothwendiger und selbst in der Nähe grosser Sammlungen umso weniger entbehrlich, je mehr das bildsame Auge vor den zerstreuenden Eindrücken gehäufter Kunstschätze geschützt sein will" (Eduard Gerhard).

Detailangaben
Eintragstyp | Schriftdokumente |
---|---|
ID | 8951 |
Inventar-Nr. | Arch. App. o.N. |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 47-60 |
Sachtitel | Über archäologische Sammlungen und Studien. Zur Jubelfeier der Universität zu Berlin |
Datierung | 1860 |
Herkunft | 1851 stiftete Eduard Gerhard der Friedrich-Wilhelms-Universität, 100 Bücher und eine kleine Anzahl von Abgüssen antiker Bildwerke in der Absicht, die monumentale Archäologie als Universitätsfach mit einem »Lehrarpparat« zu begründen. |
Erscheinungsort | Berlin |
Autor | Eduard Gerhard |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Archäologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 2 › Katalog 2/10
- Allgemein: › Material › Papier
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Gerhard, Eduard
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungen des Winckelmann-Instituts
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Schriftgut › Buch
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Schriftgut › Festschrift
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Schriftgut › Festschrift
- Zugangsform: › Sammlungsobjekt › Zugangsform › Stiftung
- Form: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Diapositiv
- Allgemein: › Sprachen › Indogermanische Sprachen › Germanisch › Deutsch
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh. › 1860