› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Gipsabguss der Nike des Paionios
Nike des Paionios. Gipsabguss der Marmorstatue im Museum von Olympia. Als erste Funde der von Archäologen der Friedrich-Wilhelms-Universität unter Ernst Curtius unternommenen Olympia-Grabung am 20. und 21. Dezember 1875 wurden die Fragmente der wohl schönsten und technisch kühnsten Siegesgöttin der Antike entdeckt. Kein Werk zuvor hat die Schwere des Körpers vergleichbar aufzuheben gesucht. Vorgebeugt schwebt die Siegesgöttin in der Luft und ertastet mit der Spitze des vorderen Fußes den Boden; der hintere wird die Schwinge eines Adlers berührt haben, der unter ihr nach rechts fliegt und den Abstand zwischen Gewand und Basis motivisch in Luft verwandelt. Ihren geblähten Mantel hat die Nike weit ausgebreitet; wie mit einem Fallschirm senkt sie sich mit ihm herab. Hierbei legt sich ihr Gewand im Flugwind dem Körper an und schlägt auf den Seiten in Faltenkaskaden zurück. Die Gesetze der Statik scheinen aufgehoben, da nur die unsichtbare rückwärtige Verbindung mit dem Mantel die Statue trägt. (HW)

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 9071 |
Inventar-Nr. | F.W. 496 |
Sachtitel | Abguss der Nike des Paionios von Mende |
Datierung | vor 1880 (Original um 421 v. Chr.) |
Beschriftung | Inschrift: »Die Messenier und [messenischen] Naupaktier weihten [diese Nike] dem olympischen Zeus aus dem zehnten Teil ihrer in Kriegen erzielten Beute. [Das Monument] schuf Paionios aus Mende, der auch mit den Akroteren [gleichfalls Niken] auf dem Tempel siegte«. |
Beschriftungsort | Inschrift auf dem Pfeiler in Olympia |
Format | H. 2,16 m |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Ikonographie › Siegesgöttin
- Allgemein: › Forschungsthema › Mythologie, griechisch › Nike
- Allgemein: › Forschungsthema › Olympia-Grabung
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 6
- Allgemein: › Material › Gips
- Material: › Material › Gips
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Olympia (Griechenland)
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungen des Winckelmann-Instituts
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Plastik › Statue
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Form: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Fotografie
- Allgemein: › Technik › Abgusstechnik
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh.