Schädel eines männlichen Luchses (Lynx lynx)
Schädel eines Eurasischen Luchses (Lynx lynx L.), der aus Setkamo (Finnland) in die Zoologische Lehrsammlung kam. Ähnlich wie bei der Hauskatze ist der Schädel stark verkürzt und trägt ein kräftiges Raubtiergebiss. Die Augenhöhlen sind besonders groß und nicht vollständig knöchern geschlossen. Sie sind nach vorne gerichtet, wodurch das räumliche Sehen ermöglicht wird.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 46517 |
Inventar-Nr. | 28.12.11.1-40 (alte Inventarnummer IfZ (II A 5337)) |
Sachtitel | Schädel von Lynx lynx L., männlich |
Beschriftung | 28.12.11.1-40 [Tinte, schwarz gedruckt] Lynx lynx (L.) [Tinte, schwarz gedruckt, Lynx lynx rot unterstrichen] (Setkamo/Finnland) [Tinte, schwarz gedruckt] Sekt.Biol.Bln. [Tinte, schwarz gedruckt] |
Beschriftungsort | Etikett auf dem Schädeldach |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Skelett (Wirbeltiere) › Schädel
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Zahn
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Mammalia › Carnivora › Felidae › Felis lynx
- Material: › Material › Knochensubstanz
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Knochenpräparat
- Technik: › Technik › Präparationstechnik › Skelettierung