› Zoologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Vogelbalg, Turmfalke
Balg eines Turmfalken.
Der Turmfalke ist in weiten Bereichen Mitteleuropas der zweithäufigste Greifvogel nach dem Mäusebussard.
Turmfalken finden Verbreitung in Ceylon, West- und Süd-Indien, Afrika, Europa und Asien
Die Vögel können eine Körperlänge von 35 cm und ein Körpergwicht von 200 bis 230g erreichen. Die Spannweite der Flügel beträgt etwa 130 cm.
Aufgrund des auffälligen Rüttelfluges sind Turmfalken im offenen Gelände recht häufig zu beobachten, so auch auch an Straßen.
Bevorzugte Nahrungsquelle sind Kleinsäuger, vor allem Wühlmäuse.
Bereits mit einem Jahr sind Turmfalken geschlechtsreif. Im März/April besetzen sie die Reviere. Die Paare scheinen lebenslang zusammen zu bleiben. Mitte April bis Mitte Mai werden dann 4 - 6 Eier gelegt.
Ein Teil der Turmfalken sind Standvögel, andere Strich- oder Zugvögel.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8095 |
Inventar-Nr. | ZMB 904 |
Sachtitel | Turmfalke, Falco tinnunculus |
Datierung | 1820-1825 |
Hersteller | Hemprich, Friedrich Ehrenberg, Christian Gottfried |
Format | 33 x 12,5 x 19 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Ornithologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Schnabel
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 17 › Katalog 17/125
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung › Institut für Systematische Zoologie
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Chordata › Vertebrata › Aves › Falconiformes › Falconidae › Falco tinnunculus
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Arabien
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Arabien
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Ehrenberg, Christian Gottfried
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Hemprich, Friedrich W.
- Allgemein: › Person › Sammler
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Sammlungen, Museum für Naturkunde Berlin
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Balgpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Balgpräparat
- Form: › Technik › Fototechnik › Farbfotografie
- Technik: › Technik › Montierung
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh. › 1820