Biografie, Max von Laue
Detailangaben
| Eintragstyp | Personen |
|---|---|
| ID | 9603 |
| Titel | Prof. Dr. phil. Dr. h. c. (sechsfach) |
| Biographische Angaben | 1905-1909 Privatdozent für Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität, Berlin |
| GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/118570129 |
| VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/44382532/ |
| Geburtsdatum | 9. Oktober 1879 |
| Todesdatum | 24. April 1960 |
| Nachlass | Deutsches Museum München |
| Studium | Physik und Mathematik |
| Mitgliedschaft | Akademie der Wissenschaften; Deutsche Physikalische Gesellschaft; FDP; Leopoldina |
| Stellung | Professor für Theoretische Physik |
| Institution | Philosophische Fakultät, Institut für Physik; Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik |
Ereignisse
| 1898 – 1903 | Studium |
Studium der Physik und Mathematik an den Universitäten Straßburg, Göttingen, München und Berlin. |
| 1903 | Promotion |
Promotion (bei Max Planck) zum Dr. phil., Thema: "Über die Interferenzerscheinungen an planparallelen Platten". |
| 1905 | Staatsexamen |
Staatsexamen für das Gymnasiallehramt an der Universität Göttingen. |
| 1905 – 1906 | Anstellung |
Assistent Max Plancks am Institut für Theoretische Physik. |
| seit 1906 | Freundschaft |
Freundschaft mit Albert Einstein. |
| 1906 | Habilitation |
Habilitation für Physik, Thema: "Über die Entropie von interferierenden Strahlenbündeln". |
| 1906 – 1909 | Lehrtätigkeit |
Privatdozent für Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität. |
| 1910 – 1911 | Herausgabe |
Publikation der ersten umfassenden Monografie zur Relativitätstheorie A. Einsteins. |
| 1914 | Auszeichnung |
Nobelpreis für Physik für seine Entdeckung der Beugung der Röntgenstrahlen beim Durchgang durch Kristalle. |
| 1919 – 1943 | Lehrtätigkeit |
Professor für Physik. |
| 1920 – 1960 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften. |
| seit 1922 | Funktion |
Stellvertretender Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik. |
| 1926 – 1960 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Deutschen Akademie der Natuzrforscher Leopoldina zu Halle/Saale. |
| 1933 | Persönliches Verhalten |
Protest gegen die Entlassung Einsteins durch die Nationalsozialisten. |
| 1934 – 1944 | Funktion |
Berater der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. |
| seit 1937 | Forschungsprojekt |
Forschungen zur Theorie der Supraleitung. |
| 1943 | Entlassung |
Entpflichtung von seinen Universitätsämtern. |
| 1945 – 1946 | Inhaftierung |
Internierung als britischer Kriegsgefangener in Cambridge. |
| 1951 | Funktion |
Leitung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie (heute: Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft) in Berlin. |
| 1951 – 1960 | Funktion |
Direktor des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft. |
| 1952 | Auszeichnung |
Verleihung des Ordens Pour le mérite für Wissenschaftenj und Künste. |
| 1953 | Auszeichnung |
Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern der BRD. |
| 1957 | Persönliches Verhalten |
Unterzeichner des "Göttinger Manifests" gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr. |
| 1959 | Gründung |
Mitbegründung des Hahn-Meitner-Instituts für Kernforschung in Bedrlin-Dahlem. |
| 1959 | Auszeichnung |
Verleihung der Helmholtz-Medaille durch die Akademie der Wissenschaften. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Physik › Kristallphysik
- Allgemein: › Fachgebiet › Physik › Theoretische Physik
- Allgemein: › Forschungsthema › Relativitätstheorie
- Allgemein: › Forschungsthema › Supraleitung
- Allgemein: › Forschungsthema › Thermodynamik
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1946-1972)
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (vor 1810-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsche Akademie der Naturforscher, Leopoldina zu Halle/Saale (seit 1652)
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsche Physikalische Gesellschaft
- Allgemein: › Körperschaft › Hahn-Meitner-Institut Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Philosophische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Physik
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (seit 1948) › Fritz-Haber-Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (seit 1948) › Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (1911-1945) › KWI für Physik
- Allgemein: › Körperschaft › Partei, politische › FDP
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Pfaffendorf (seit 1937 zu Koblenz)
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Großes Verdienstkreuz mit Stern der BRD
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Helmholtz-Medaille
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Laue, Max von
- Name: › Person › Namen A-Z › Laue, Max von
- Allgemein: › Person › Parteimitgliedschaft
- Allgemein: › Person › Religionszugehörigkeit › evangelisch
- Religion: › Person › Religionszugehörigkeit › evangelisch
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Privatdozent