› Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie
Akkordeon
Das Akkordeon diente zur Prüfung der Hörfunktion. Das Akkordeon besteht aus einem hellbraunem Holzresonanzkörper der auf zwei Holzfüßen steht. Der Deckel läßt sich aufklappen und mittels zweier
Haken arretieren. Bei Öffnung des Deckels wird ein Blasebalg angezogen, von dem aus die Luft bei loslassen des Deckels durch dessen Eigengewicht über Zungenpfeifen abgegeben wird und dadurch Töne erzeugt werden.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 6647 |
Inventar-Nr. | 0/14.1-2 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 171-181 |
Sachtitel | Akkordeon |
Beschriftung | a) 0/14.1-2 b) Max Kohl, Werkstätten für Präzisionsmechanik Chemnitz i. S. |
Beschriftungsort | a) Boden b) Deckel |
Erhaltungszustand | intakt |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Neurophysiologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Physiologie › Sinnesphysiologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Diagnostik
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Sinnesorgan › Hörsinnesorgan › Ohr
- Allgemein: › Forschungsthema › Musikinstrument › Aerophon › Akkordeon
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Institut für Physiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Material: › Material › Holz
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Chemnitz
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Helmholtz, Hermann von
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für Physiologie
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Instrument, akustisches