Wissenschaftliche Sammlungen

Sammlungsportal

Umfang der Erschließung

Die Sammlungen der Humboldt-Universität sind bislang nur zum Teil erschlossen und online recherchierbar. In den Darstellungen der einzelnen Sammlungen in diesem Portal finden Sie jeweils sammlungsbezogene Hinweise, im Folgenden werden die wichtigsten zentralen und dezentralen Erschließungssysteme im Überblick vorgestellt.

Sammlungsportal mit Objektdatenbank Kabinette des Wissens
Für dieses zentrale Portal, auf dessen Seite Sie sich befinden, ist die Möglichkeit zur sammlungsübergreifenden Objektsuche charakteristisch. Schwerpunkte der Erschließung sind das Lautarchiv, medizinische und anatomische Präparate, zoologische Lehrtafeln, Modelle und Präparate, Bilder aus der historischen Bild- und Schriftgutsammlung des Museum für Naturkunde, historische Instrumente der Physiologie, die Porträtsammlung Berliner Hochschullehrer, Werke aus der Rara-Sammlung der Universitätsbibliothek, Originale aus den Sammlungen der Klassischen Archäologie und Objekte aus der Sammlung historischer Flugblätter der Universitätsbibliothek. Aus weiteren Sammlungen sind zumeist kleinere Objektbestände in der Datenbank erschlossen.

Medienrepositorium
Das Medienrepositorium der Humboldt-Universität, das zur Verwaltung digitaler Mediendaten im weiteren Sinne dient, wird vielfach auch zur Erfassung von Sammlungen eingesetzt. Beispiele sind die Geologisch-geomorphologische Sammlung, historische Palästinabilder oder die mathematischen Modelle.

Sammlungserschließungen an der Universitätsbibliothek
Die historischen Sammlungen der Bibliothek sind in unterschiedlichen Verzeichnissen und Katalogen der Bibliothek erfasst und zum Teil bereits digitalisiert.

Dezentrale Datenbanken und Kataloge
Mehrere Sammlungen sind durch lokale Datenbanken erschlossen und zum Teil auch online recherchierbar, mitunter sind die Objekte auch bereits digitalisiert. Dazu gehören zum Beispiel Dias der kunstgeschichtlichen Mediathek, das Archiv für Reformpädagogik, die Computersammlung, die Karten- und Bildsammlung des Geografischen Instituts, der Medienarchäologische Fundus und die gärtnerisch-landwirtschaftlichen Sammlungen. Mehr Informationen finden Sie in den Darstellungen der einzelnen Sammlungen in diesem Portal.