Biografie, Christian Ehrenberg
Ehrenberg war als Zoologe, Ökologe und Geologe einer der produktivsten Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Er war der Begründer der Mikropaläontologie und Mikrobiologie. Unterm Mikroskop hat er auch die Bakterien und die Pilzsporen entdeckt. Er publizierte zahlreiche Abhandlungen, u.a.: Sylvae mycologicae Berolinensis (1818); Reisen in Aegypten, Libyen, Nubien und Dongala (1828) Symbolæ physicæ (mit Friedrich Wilhelm Hemprich und Johann Christoph Klug, 1828-45); Organisation, Systematik und geographisches Verhältniss der Infusionsthierchen (1830); Beobachtung einer auffallenden bisher unerkannten Structur des Seelenorgans bei Menschen und Thieren (1836); Atlas über Infusionsthierchen (1838); Mikroskopische Analyse des curländischen Meteorpapiers von 1686 (1839); Mittheilungen über den rothen Passatstaub und das dadurch bedingte Dunkelmeer der Araber (1848); Über die Formbeständigkeit und den Entwicklungskreis der Organischen Formen (1852); Mikrogeologie (1854-56); Über die Stellung der Universitäten im Staate (1856); Aufbau von Bacillarien-Wänden (1872).

Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 204 |
Titel | Prof. Dr. med. |
Biographische Angaben | 1827 Lehrtätigkeit an der Friedrich-Wilhelms-Universität, Berlin, zunächst als ao. Prof. |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/118529250 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/73968174/ |
Geburtsdatum | 19. April 1795 |
Todesdatum | 27. Juni 1876 |
Nachlass | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Studium | Theologie und Medizin |
Mitgliedschaft | Leopoldina; Preußische Akademie der Wissenschaften; Gesellschaft für Erdkunde; Gesellschaft für Natur-und Heilkunde, Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin |
Stellung | Ordentlicher Professor für Geschichte der Medizin und Physiologie |
Institution | Institut für Medizin |
Ereignisse
Schulbildung |
Gymnasium, Internat Schulpforta bei Naumburg. |
|
– 1876 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Gesellschaft für Natur-und Heilkunde in Berlin. |
1815 – 1818 | Studium |
Studium der Theologie und Medizin in Leipzig und Berlin. |
1818 – 1818 | Promotion |
Promotion in Berlin. Thema: Sylvae mycologicae Berolinenses. |
1818 – 1876 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. |
1820 – 1826 | Forschungsreise |
Forschungsreise mit Friedrich Wilhelm Hemprich nach Ägypten, Libyen , Palästina, den Libanon und Syrien, zu den Küstenländern des Roten Meeres bis nach Abessinien. Ehrenberg brachte eine 34 000 Objekte umfassende Tiersammlung und 46 000 Pflanzen mit, zudem 300 Gesteinsproben, Fossilien, Pflanzensamen und Mumien. |
1827 – 1876 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. |
24. März 1827 – 1838 | Lehrtätigkeit |
Außerordentlicher Professor für Geschichte der Medizin und Physiologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität, Berlin |
12. April 1829 – 28. Dezember 1829 | Forschungsreise |
Gemeinsame Reise mit Alexander von Humboldt und dem Mineralogen Gustav Rose quer durch Russland zum Ural über Sibirien bis hin zum Altai. Diese Expedition wurde vom Zaren Nikolas finanziert und gefördert. |
1831 – 1851 | Funktion |
Sekretär der Gesellschaft für Natur-und Heilkunde in Berlin |
19. Oktober 1839 – 1876 | Lehrtätigkeit |
Ordentlicher Professor für Geschichte der Medizin und Physiologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität, Berlin |
1842 | Funktion |
Ständiger Sekretär der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. |
1842 – 1876 | Auszeichnung |
Mitglied der Friedensklasse des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste. |
1848 – 1849 | Funktion |
Dekan der Medizinischen Fakultät. |
1851 – 1875 | Funktion |
Präsident der Gesellschaft für Natur-und Heilkunde inBerlin. |
1852 – 1853 | Funktion |
Dekan der Medizinischen Fakultät. |
1855 – 1856 | Funktion |
Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität. |
1856 – 1857 | Funktion |
Dekan der Medizinischen Fakultät. |
1859 – 1860 | Funktion |
Dekan der Medizinischen Fakultät. |
1863 – 1864 | Funktion |
Dekan der Medizinischen Fakultät. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Mikrobiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Medizin
- Allgemein: › Fachgebiet › Mikropaläontologie
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (vor 1810-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsche Akademie der Naturforscher, Leopoldina zu Halle/Saale (seit 1652)
- Allgemein: › Körperschaft › Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Charité - Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Berliner Universität (1810-1827)
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Delitzsch
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Roter Adlerorden
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Ehrenberg, Christian Gottfried
- Name: › Person › Namen A-Z › Ehrenberg, Christian Gottfried
- Religion: › Person › Religionszugehörigkeit › evangelisch
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, ordentlicher
- Allgemein: › Sammlung › Historische Bild- und Schriftgutsammlungen des Museums für Naturkunde