Wissenschaftliche Sammlungen

Sammlungsportal

Kunstsammlung / Kustodie der Humboldt-Universität

Die Kunstsammlung der Humboldt-Universität umfasst über 1.600 Werke, die in engem Zusammenhang mit der Universität, ihrer Geschichte und ihren Personen stehen. Dazu zählen Denkmäler, Skulpturen, Installationen, Gemälde, Zeichnungen, Grafiken und Medaillen. Den umfangreichsten Teil der Sammlung bilden Büsten und Gemälde von Hochschullehrern, zahlreich sind künstlerische Darstellungen der HU-Gebäude und Alt-Berlins. Auch die Insignien der Universität – die Amtsketten der Rektoren von 1818 bzw. 1860 und der Dekane sowie die beiden Zepter (eine Goldschmiedearbeit, die Ende des 14. Jahrhunderts für die Universität Erfurt geschaffen und 1818 nach deren Auflösung der Berliner Universität übereignet wurde) – zählen zum Bestand der Kunstsammlung, ebenso einige Gastgeschenke. Weitere Kunstwerke, insbesondere aus der Zeit der DDR, umfassen Arbeiten von Künstlern, die an der Universität tätig waren.

Nur ein Teil der Kunstwerke ist dauerhaft öffentlich sichtbar im Außengelände oder in den Gebäuden der Universität. Viele Objekte sind hingegen – in Bewegung – zur Ausstattung in den Büroräumen oder im Magazin verwahrt.

Neben der Erhaltung werden die Kunstwerke wissenschaftlich erforscht und im Rahmen kleinerer Ausstellungen und Interventionen gezeigt.

Der Kunstsammlung liegen kein planvolles Konzept und auch keine Ankaufsstrategie zugrunde. Angefangen bei den Auftragsarbeiten für die Ausstattung des Senatssaales mit Professorenbüsten und der späteren Sammlung von Professorenbildnissen, wuchs und wächst die Sammlung im Laufe der Zeit vor allem durch Schenkungen, Vermächtnisse und Nachlässe.

Derzeit sind 903 Objekte der Kunstsammlung über dieses Portal recherchierbar.

Kunstwerk des Monats

Historische Ereignisse

Ereignisse/Sammlungsbiografie

20.10.1817 Verleihung

Verleihung einer Amtskette an den Rektor der Berliner Universität vom Ministerium für geistliche, Unterrichts- und Medicinalangelegenheiten mit dem Abbild Friedrich Wilhelms III., Stifter der Universität, dessen Namen diese von 1828-1945 trug.

1818 Übergabe

Übergabe der Erfurter Zepter: Die Szepter der Universitäten wurden stets paarweise geschaffen und bei feierlichen Anlässen paarweise gebraucht, denn sie galten als Symbole der korporativen Selbständigkeit und der eigenen Gerichtsbarkeit der Universität. Das Szepterpaar der Humboldt-Universität ist eine Goldschmiedearbeit aus dem letzten Viertel des 14. Jahrhunderts und wurde 1412 der Erfurter Universität von Kaiser Sigismund übergeben. Nach deren Auflösung wurde dieses Szepterpaar vom Preußischen Bildungsministerium der Berliner Universität übereignet. Es zählt noch heute zu den wertvollsten Kunstgegenständen der Humboldt-Universität.

1823 Anfertigung

Anfertigung der ersten Professorenbüste: Christian Daniel Rauch fertigt eine Marmorbüste des Professors für Anatomie Christoph Knape, die sich heute im Besitz der Charité befindet. Es folgen zahlreich weitere Professorenbüsten von teils namhaften Bildhauern des 19. Jahrhunderts. Diese Tradition wurde bis 1909 kontinuierlich fortgeführt und als Gelehrtengalerie in der alten Aula der Universität von 1836 bis 1910 präsentiert.

28.08.1833 Beginn

Beginn der Sammlungstätigkeit: Erstmalige Erlaubnis zur Aufstellung einer Büste (die von Christian Daniel Rauch geschaffene Marmorbüste des Arztes Christoph Wilhelm Hufelands) in der Aula der "Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin" durch das Ministerium für geistliche, Unterrichts- und Medicinalangelegenheiten, um das Andenken der verstorbenen Wissenschaftler zu ehren und Traditionen der Universität zu veranschaulichen. Damit beginnt das kontinuierliche Sammeln von Gelehrten-Büsten, Gemälden, Zeichnungen, Graphiken, Medaillen und anderen künstlerischen Objekten an der Berliner Universität. Neben der öffentlichen Sammlung der Professorenbüsten wurde eine Sammlung jeglicher Abbildungen der an der Universität tätigen Professoren und höheren Beamten im Senatszimmer als Dokumentation angelegt.

28.05.1883 Enthüllung

Enthüllung der Humboldt-Denkmäler: Rudolf Virchow enthüllt das Denkmal aus weißem Carrara-Marmor für Alexander von Humboldt (1769-1859), geschaffen von Reinhold Begas.
Ebenfalls aus weißem Carrara-Marmor gefertigt ist das Denkmal für Wilhelm von Humboldt (1767-1835), geschaffen von Martin Paul Otto, das der Minister für geistliche, Unterrichts- und Medicinalangelegenheiten, Gustav Heinrich von Goßlar, enthüllt.

1910 Umzug

Die Porträtsammlung zieht in die Bibliothek: Aufstellung der Gelehrtenbildnisse in Räumen der Bibliothek. Noch heute betreut die Universitätsbibliothek die Porträtsammlung Berliner Hochschullehrer

1910 Ausstellung

Zum Jubiläum der Universität werden die Porträts von 710 Professoren, drei Austauschprofessoren und drei Universitätsrichtern in einer Ausstellung im neuen Aulagebäude am Opernplatz der Öffentlichkeit präsentiert.

1935 Umzug

Versetzung von Denkmälern auf Betreiben der Nationalsozialisten: Im Zuge der "Generalsäuberung" der Reichshauptstadt durch die Nationalsozialisten werden die Denkmäler von Helmholtz, Treitschke und Mommsen aus dem Vorgarten der Universität in die Universitätsstraße überführt. Nach dem Krieg werden die Skulpturen von Helmholtz und Mommsen wieder in den Ehrenhof zurückgebracht, das Treitschke-Denkmal wird 1951 eingeschmolzen.

1960 Anfertigung

Neue Siegel und Amtsketten für die Humboldt-Universität: Nach der seit 1949 gültigen neuen Namensgebung Humboldt-Universität wird eine neue Amtskette für den Rektor geschaffen, auf deren Anhänger das Doppelporträt von Alexander und Wilhelm von Humboldt zu sehen sind. Als es für den Rektor noch üblich war, zu allen feierlichen Anlässen im Talar zu erscheinen, trug er die Amtskette über dem Talar. Auch ein neues Siegel wird für die Humboldt-Universität geschaffen, gefertigt durch die Staatliche Münze Berlin.

1979 Gründung

Gründung der Kustodie zur Erhaltung, wissenschaftlichen Erschließung und Öffentlichmachung des Kunstbesitzes der Universität.

1985 Herausgabe

Zum 175-jährigen Bestehen der Universität wurde eine Jubiläumsmedaille geprägt. Die Humboldt-Universität verfügt über eine große Anzahl an Medaillen. Diese münzähnlichen Erinnerungsstücke, auch Druck- oder Schaumünzen genannt, werden von Universitäten und Akademien herausgegeben, gesammelt und ausgetauscht zur Erinnerung an bestimmte Personen oder denkwürdige Ereignisse. Viele der im Kunstbesitz der Humboldt-Universität befindlichen Medaillen sind Geschenke von Universitäten aus aller Welt.

2000–2001 Ausstellung

Ein großer Teil des Kunstbesitzes der Universität wird in der Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" im Martin-Gropius-Bau Berlin gezeigt.

2014 Aufstellung

Mit der Aufstellung des Lise Meitner-Denkmals, geschaffen von der Bildhauerin Anna Franziska Schwarzbach, wird im jüngsten Denkmal im Ehrenhof der Universität erstmals eine Wissenschaftlerin geehrt.